Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1876
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1876.
Shelfmark:
rgbl_1876
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1110.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste.
Volume count:
1110
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1876. (10)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1876.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • (Nr. 1109.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Artikel 15 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873. (1109)
  • (Nr. 1110.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste. (1110)
  • (Nr. 1111.) Gesetz, betreffend den Schutz der Photographieen gegen unbefugte Nachbildung. (1111)
  • (Nr. 1112.) Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen. (1112)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)

Full text

— 5 — 
den Namen oder das Monogramm des Urhebers des Werkes in irgend 
einer Weise auf der Einzelkopie anzubringen, widrigenfalls eine Geld— 
strafe bis zu fünfhundert Mark verwirkt ist; 
2. die Nachbildung eines Werkes der zeichnenden oder malenden Kunst 
durch die plastische Kunst, oder umgekehrt; 
3. die Nachbildung von Werken der bildenden Künste, welche auf oder an 
Straßen oder öffentlichen Plätzen bleibend sich befinden. Die Nach- 
bildung darf jedoch nicht in derselben Kunstform erfolgen; 
4. die Aufnahme von Nachbildungen einzelner Werke der bildenden Künste 
in ein Schriftwerk, vorausgesetzt, daß das letztere als die Hauptsache 
erscheint, und die Abbildungen nur zur Erläuterung des Textes 
dienen. Jedoch muß der Urheber des Originals oder die benutzte 
Quelle angegeben werden, widrigenfalls die Strafbestimnung im §. 24 
des Gesetzes vom 11. Juni 1870, betreffend das Urheberrecht an 
Schriftwerken etc., (Bundes-Gesetzbl. 1870 S. 339) Platz greift. 
§. 7. 
Wer ein von einem Anderen herrührendes Werk der bildenden Künste auf 
rechtmäßige Weise, aber mittelst eines anderen Kunstverfahrens nachbildet, hat 
in Beziehung auf das von ihm hervorgebrachte Werk das Recht eines Urhebers 
§. 1), auch wenn das Original bereits Gemeingut geworden ist. 
§. 8. 
Wenn der Urheber eines Werkes der bildenden Künste das Eigenthum 
am Werke einem Anderen überläßt, so ist darin die Uebertragung des Nach- 
bildungsrechts fortan nicht enthalten; bei Portraits und Portraitbüsten geht 
dieses Recht jedoch auf den Besteller über.  
Der Eigenthümer des Werkes ist nicht verpflichtet, dasselbe zum Zweck der 
Veranstaltung von Nachbildungen an den Urheber oder dessen Rechtsnachfolger 
herauszugeben. 
 
B. Dauer des Urheberrechts. 
§. 9. 
Der Schutz des gegenwärtigen Gesetzes gegen Nachbildung wird für die 
Lebensdauer des Urhebers und dreißig Jahre nach dem Tode desselben gewährt. 
Bei Werken, welche veröffentlicht sind, ist diese Dauer des Schutzes an die 
Bedingung geknüpft, daß der wahre Name des Urhebers auf dem Werke voll- 
ständig genannt oder durch kenntliche Zeichen ausgedrückt ist. 
Werke, welche entweder unter einem anderen, als dem wahren Namen des 
Urhebers veröffentlicht, oder bei welchen ein Urheber gar nicht angegeben ist, 
werden dreißig Jahre lang, von der Veröffentlichung an, gegen Nachbildung ge- 
schützt. Wird innerhalb dieser dreißig Jahre der wahre Name des Urhebers von 
ihm selbst oder seinen hierzu legitimirten Rechtsnachfolgern zur Eintragung in die 
Eintragsrolle (§. 39 des Gesetzes vom 11. Juni 1870) betreffend das Urheberrecht an 
Schriftwerken etc., — Bundes-Gesetzbl. 1870 S. 339) angemeldet, so wird dadurch 
dem Werke die im Absatz 1 bestimmte längere Dauer des Schutzes erworben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment