Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei.
Volume count:
1286
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronoloische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1879.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. (1286)
  • (Nr. 1287.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. (1287)
  • (Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. (1288)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)

Full text

— 91 -- 
Le payement de cette indemnité 
est ellectus dans le plus brel délai 
**7 ct, au plus tard, dans le 
Elai d’un an à partir du jour de la 
réclamation. 
Toute réclamation d’indemnité est 
prescrite, si elle n’'a pas été formule 
dans le délai d’un an à partir de la 
remisc à la poste de bcher recom- 
mandé. 
Article 7. 
Ceux des paz'“s de Tl’nion qui 
n’ont pas le franc pour unitc moné- 
tairc fikent leurs taxes à P’équivalent, 
dans leur monnaie respective, des 
taux déterminés par les articles 5 et 
6 precédents. Ces pays ont la faculté 
Tarrondir les fractions conformément 
au tableau inséré au Reglement d’exé- 
cution mentionné à l’article 14 de la 
Présente Convention. 
ARTICLE 8. 
ILassranehissement de tout envoi 
duelconque ne peut étre operé qu'au 
moyen de timbres- poste valables dans 
le pays Torigine pour la correspon- 
dance des particuliers. 
Les correspondances ofaciclles 
relatives au service des postes et 
GEchangées entre les administrations 
Postales sont scules exemptces de 
cette obligation et admiscs à la fran- 
chise. 
Article 9. 
Chaque administration garde en 
entier les sommes quelle a percgues 
en execution des articles 5, 6, 7 et 8 
Précêdents. 
En consequence, il n’y a pas lieu, 
de ce chef, à un decompte entre les 
Giverses administrations de I’Union. 
Les lettres ct autres envois postaux 
ne pPeuvent, dans le pays Torigine, 
Reichs, Gesetzbl. 1879. 
Die Entschädigung wird sobald als 
irgend möglich gezahlt, spätestens inner- 
halb des Zeitraums eines Jahres, vom 
Tage der Nachfrage an gerechnet. 
Jeder Anspruch auf Entschädigung 
erlischt, wenn er nicht innerhalb Jahres- 
frist, vom Tage der Posteinlieferung der 
Einschreibsendung an gerechnet, erhoben 
wird. 
Artikel 7. 
Diejenigen Vereinsländer, welche den 
Franken nicht zur Münzeinheit haben, 
setzen die Taxen in ihrer eigenen Währung 
fest, zum entsprechenden Werth der in den 
vorhergehenden Artikeln 5 und 6 bestimm- 
ten Beträge. Diese Länder sind befugt, 
die Taxtheile nach Maßgabe der Ueber- 
sicht abzurunden, welche in der im Ar- 
tikel 14 des gegenwärtigen Vertrages 
erwähnten Ausführungs-Uebereinkunft 
enthalten ist. 
Artikel 8. 
Die Frankirung der Sendungen kann 
nur mittelst der im Ursprungslande für 
die Privatkorrespondenz gültigen Post- 
werthzeichen bewirkt werden. 
Hiervon ausgenommen sind nur die 
auf den Postdienst bezüglichen und zwi- 
schen den Postverwaltungen ausgetausch- 
ten amtlichen Korrespondenzen, welche 
portofrei befördert werden. 
Artikel 9. 
Jede Verwaltung behält unverkürzt 
die von ihr auf Grund der vorhergehen- 
den Artikel 5, 6, 7 und 8 erhobenen 
Summen. 
Es findet daher eine Abrechnung hier- 
über zwischen den verschiedenen Vereins- 
verwaltungen nicht statt. 
Briefe und andere Postsendungen dür- 
fen weder im Ursprungslande, noch im 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment