Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz.
Volume count:
1288
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronoloische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1879.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. (1286)
  • (Nr. 1287.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. (1287)
  • (Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. (1288)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)

Full text

(No. 1288.) Arrangement concernant T— 
change des mandats de poste 
conclu entre I’Allemagne, I’Au- 
triche-Hongrie, la Belgique, le 
Danemark, I’Egypte, la France 
et les Colonies françaises, TItalie, 
le Luxembourg, la Norvége, les 
Pays-Bas, le Portugal, la Rou- 
manic, la Suede et la Suisse. 
Du 4 juin 1878. 
Les S ussignés, Plénipotentiaires des 
Gouvernements des Pays ei-dessus 
CGnumérés, 
Vu Tarticle 13 de la Convention 
conclue à Paris, le 1° juin 1878, 
Dour la rvision du pacte (on- 
damental de I’Union Zeénérale 
des Postes, 
ont, d'un commun accord et sous 
réserve de ratification, arretc I’Arran- 
gement suivant: 
ARTICLE PREMIER. 
T’change des envois de fonds par 
la voie de la poste et au moyen de 
mandats, entre ceux des pays con- 
tractants dui conviennent Toetablir ce 
service, est régi par les dispositions 
du présent Arrangement. 
Article 2. 
1. En principe, le montant des 
mandats doit ectre versé par les dé- 
Posants et payc aux benliciaires en 
numéraire; mais chaque administra- 
tion a la faculté de recevoir et d’em- 
Ployer elle-memc, à cet ellet, tout 
Papier-monnaie ayant cours légal dans 
112 
(Uebersetzung.) 
(Nr. 1288.) Uebereinkommen, betreffend den 
Austausch von Postanweisungen, 
abgeschlossen zwischen Deutschland, 
Oesterreich-Ungarn, Belgien, Däne- 
mark, Egypten, Frankreich und den 
Französischen Kolonien, Italien, 
Luxemburg, Norwegen, Niederland, 
Portugal, Rumänien Schweden 
und der Schweiz. Vom 4. Juni 
1878. " 
Die unterzeichneten Bevollmächtigten der 
Regierungen der vorstehend aufgeführten 
Länder haben, 
in Gemäßheit des Artikels 13 des 
behufs Revision des Grundver- 
trages des Allgemeinen Postvereins 
am 1. Juni 1878 in Paris ab- 
geschlossenen Vertrages, 
im gemeinsamen Einverständniß und 
unter Vorbehalt der Ratifikation folgen- 
des Uebereinkommen abgeschlossen. 
Artikel 1. 
Die Uebermittelung von Geldbeträgen 
im Wege der Postanweisung zwischen 
denjenigen der vertragschließenden Länder, 
welche verabreden, das Postanweisungs- 
verfahren einzuführen, unterliegt den Be- 
stimmungen des gegenwärtigen Ueber- 
einkommens. 
Artikel 2. 
1. Grundsätzlich sollen die Post- 
anweisungsbeträge in klingender Münze so- 
wohl von den Absendern eingezahlt, als 
auch den Empfängern ausgezahlt werden; 
jedoch ist jede Verwaltung befugt, zu dem 
Zwecke jedes in ihrem Lande gesetzlichen 
Kurs habende Papiergeld anzunehmen und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment