Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz.
Volume count:
1288
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronoloische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1879.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. (1286)
  • (Nr. 1287.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. (1287)
  • (Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. (1288)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)

Full text

des mandats internationaux, d'une 
manière générale ou partielle, sous 
la condition d'’en donner immediate- 
ment avis, au bescoin par le télé- 
Lgraphe, à Tadmivistration ou aux 
administrations intéresseecs. 
ARTICLE 8. 
Les pays de Tl'nion dui KD’ont 
Point pris part au présent Arrange- 
ment sont admis à yadhérer sur leur 
demande, et dans la torme prescrite 
Par Tarticle 18 de la Convention du 
1“ juin 1878. en ce qui concernc les 
adhésions à I'Union postale univer- 
Sellc. 
Article 9. 
Les administrations des postes des 
Pays contractants désignent, chacune 
Pour ce qui la concerne, les burcaux 
dui doivent délivrer et payer les 
mandats à Cmettre en vertu des ar- 
ticIes precédents. Elles röglent la 
forme et le mode de transmission des 
mandats. la forme des comptes dd- 
signes à l'artiele 4 ct toute autre 
moesure de détail ou d’ordre, neces- 
Saire pour assurer Pexçcution du pr- 
sent Arrangement. 
Article 10. 
Dans l'intervalle qui s'écoule entre 
les rẽunions prévues à l'artiele 19 de 
la Convention du 17“ juin 1878, toute 
administration des postes d’'un des 
Pay's contractants a#le droit d'adresser 
aux autres administrations Partici- 
Pantes. par P’intermédiairc du Burcau 
international, des propositions concer- 
nant le service des mandats de poste. 
Alais Dour devenir Cxcutoircs, ces 
Dropositions doivent runir. savoir: 
116 
nationalen Postanweisungen vorüber- 
gehend ganz oder theilweise einstellen, 
jedoch unter der Bedingung, daß die be- 
theiligte Verwaltung oder die betheilig- 
ten Verwaltungen davon unverzüglich. 
nöthigen Falls auf telegraphischem Wege, 
in Kenntniß gesetzt werden. 
Artikel 8. 
Denjenigen Vereinsländern, welche an 
dem gegenwärtigen Uebereinkommen nicht 
theilgenommen haben, ist der Beitritt auf 
ihren Antrag, und zwar in der durch 
Artikel 18 des Vertrages vom 1. Juni 
1878 für den Eintritt in den Weltpost- 
verein vorgeschriebenen Form gestattet. 
Artikel 9. 
Die Postverwaltungen der vertrag- 
schließenden Länder bezeichnen, jede für 
ihren Bereich, diejenigen Postanstalten, 
welche Postanweisungen nach Maßgabe 
der vorstehenden Artikel annehmen und 
auszahlen sollen. Ferner werden dieselben 
die Form und die Versendungsweise der 
Postanweisungen, die Form der im Ar- 
tikel 4 bezeichneten Abrechnungen, sowie 
alle weiteren Dienstvorschriften festsetzen, 
welche erforderlich sind, um die Ausführung 
des gegenwärtigen Uebereinkommens zu 
sichern. 
Artikel 10. 
Innerhalb der Zeit, welche zwischen 
den im Artikel 19 des Vertrages vom 
1. Juni 1878 vorgesehenen Versamm- 
lungen liegt, ist jede Postverwaltung eines 
der vertragschließenden Länder berechtigt, 
den anderen theilnehmenden Verwaltun- 
gen durch Vermittelung des internationalen 
Büreaus Vorschläge in Betreff des Post- 
anweisungsverfahrens zu unterbreiten. 
Um indeß vollstreckbar zu werden, müssen 
diese Vorschläge erhalten:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment