Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1880
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1880.
Shelfmark:
rgbl_1880
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
14
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1880
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1382.) Freundschafts-, Handels-, Schiffahrts- und Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich der Hawaiischen Inseln.
Volume count:
1382
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • Congreß von Verona.
  • Wangenheim und die Triaspolitik. Die Darmstädter Zollconferenzen.
  • Demüthigung Württembergs. Epuration des Bundestags.
  • Verlängerung der Karlsbader Beschlüsse.. Reaktion in Süddeutschland. Verwicklung im Orient.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Kriegsgefahr im Osten. 255 
bestimmt war. Einmüthig verlangten Volk und Heer eine Sühne für die 
gräßliche der orientalischen Christenheit angethane Schmach; denn obwohl 
dem Petersburger Hofe die förmliche Schutzherrschaft über die griechische 
Kirche, die er seit dem Frieden von Kutschuk-Kainardsche in Anspruch nahm, 
keineswegs zustand, so galt der weiße Czar doch allen Rajahvölkern für 
das Oberhaupt der Orthodoxen, und sein eigenes Ansehen ward gefährdet, 
wenn die Ermordung des Patriarchen von Konstantinopel unbestraft blieb. 
Und bereits wagte die Pforte, die über die geheimen Umtriebe der russi- 
schen Agenten auf der Halbinsel besser Bescheid wußte als der Czar selber, 
der nordischen Nachbarmacht herausfordernd, drohend entgegenzutreten. 
Den Verträgen zuwider blieben ihre Truppen, nachdem Mfsilanti's Auf- 
stand niedergeworfen war, noch monatelang in den Donaufürstenthümern, 
dicht an der russischen Grenze und hausten und heerten nach Türkenart; 
den fremden Schiffen, die bisher unter russischer Flagge frei durch die 
Dardanellen gesegelt waren, wurde der altgewohnte Verkehr plötzlich unter- 
sagt, so daß der Handel Odessas schweren Schaden erlitt. 
Wie oft hatte Rußland schon aus geringerem Anlaß dem Erbfeinde 
den Krieg erklärt, und wie verlockend schien diesmal die Lage. Die Haupt- 
macht der Osmanen war durch den griechischen Aufruhr gefesselt, das 
schlechtgerüstete Oesterreich durfte Italien nicht von Truppen entblößen. 
Wenn der Herrscher, der den Doppeladler von Byzanz im Wappen führte, 
jetzt sein Schwert für die Sache der Hellenen in die Wagschale legte, so 
konnte er wohl auf kriegerische Erfolge und, für den Anfang des Kampfes 
mindestens, auch auf den jubelnden Beifall der liberalen Welt rechnen. 
Alle Philhellenen hofften noch auf die Vertreibung der Ungläubigen aus 
Europa, und W. Müller wünschte seinem Helden Lord Byron 
Einen Fall im Siegestaumel auf den Mauern von Byzanz, 
Eine Krone dir zu Füßen, auf dem Haupt der Freiheit Kranz. 
Doch gerade diese Mahnungen der Liberalen schreckten den Czaren 
zurück. Er hatte allem Anschein nach keine Kenntniß von der unterirdischen 
Arbeit der Handlanger seines Kapodistrias und fühlte sich persönlich beleidigt, 
als die Pforte ihm die Aufwiegelung ihrer christlichen Unterthanen vorwarf. 
Jedes liberale Zeitungsblatt, das ihn zum heiligen Kampfe aufforderte, 
bestärkte ihn nur in seinem Mißtrauen gegen den Aufruhr der Griechen; 
nimmermehr wollte er seine reinen Hände durch den Bund mit der Re- 
volution besudeln. Wohl kamen Augenblicke des Schwankens. Im Juli 
1821 verließ der russische Gesandte Konstantinopel; er hatte Bürgschaften 
gefordert für die Sicherheit des griechischen Cultus und war von Sultan 
Machmud mit jenem übermüthigen Hohne abgefertigt worden, den sich die 
Pforte jederzeit erlaubt sobald sie die Giaurs uneinig sieht. Eine russische 
Staatsschrift forderte die Mächte auf, zu erwägen, unter welchen Bedingungen 
die unchristliche Macht des Divans noch in der Gemeinschaft des euro- 
päischen Völkerrechts geduldet werden könne. Der Krieg schien unver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment