Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1881
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1881.
Shelfmark:
rgbl_1881
Volume count:
15
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 1431.) Handelsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz.
Volume count:
1431
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1881 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • (Nr. 1430.) Handelsvertrag zwischen Deutschland und Oesterreich-Ungarn. (1430)
  • (Nr. 1431.) Handelsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz. (1431)
  • (Nr. 1432.) Verabredung zwischen Deutschland und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Schutz der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst. (1432)
  • (Nr. 1433.) Uebereinkunft zwischen Deutschland und Belgien wegen weiterer Regelung der gegenseitigen Handelsbeziehungen. (1433)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1881.

Full text

— 155 — 
(Nr. 1431.) Handelsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz. Vom 23. Mai 1881. 
Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen einerseits, und der 
Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits, von der Absicht 
geleitet, den am 13. Mai 1869 abgeschlossenen, zuletzt durch die Uebereinkunft 
vom 1. Mai 1880 für die Zeit bis 30. Juni 1881 verlängerten Handels- und 
Zollvertrag in seinen wesentlichen Verabredungen weiterhin aufrecht zu erhalten, 
haben zu diesem Ende Unterhandlungen eröffnen lassen und zu Bevollmächtigten 
ernannt: 
Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen: 
Allerhöchstihren Staatsminister, Staatssekretär des Innern Karl 
Heinrich von Boetticher; 
der Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft: 
Seinen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister 
Dr. Arnold Roth, 
welche, unter Vorbehalt der beiderseitigen Ratifikation, den folgenden Handelsvertrag 
vereinbart und abgeschlossen haben: 
Artikel 1. 
Die beiden vertragschließenden Theile geben sich die Zusicherung, in Beziehung 
auf Eingangs- und Ausgangsabgaben sich wechselseitig auf dem Fuße der meist- 
begünstigten Nation zu behandeln. 
Jeder der beiden Theile verpflichtet sich demgemäß, jede Begünstigung, jedes 
Vorrecht und jede Ermäßigung, welche er in den gedachten Beziehungen einer 
dritten Macht bereits zugestanden hat oder in der Folge zugestehen möchte, gleich- 
mäßig auch dem anderen vertragschließenden Theile gegenüber ohne irgend welche 
Gegenleistung in Kraft treten zu lassen. 
Die vertragschließenden Theile machen sich ferner verbindlich, gegen einander 
kein Einfuhrverbot und kein Ausfuhrverbot in Kraft zu setzen, welches nicht zu 
gleicher Zeit auf die anderen Nationen Anwendung fände. 
Die vertragschließenden Theile werden jedoch während der Dauer des gegen- 
wärtigen Vertrages die Ausfuhr von Getreide, Schlachtvieh und Brennmaterialien 
gegenseitig nicht verbieten. 
Artikel 2. 
 Hinsichtlich der in der Anlage A verzeichneten Gegenstände ist man über- 
eingekommen, daß sie bei dem Uebergange vom Gebiete des einen Theiles nach 
dem Gebiete des anderen Theiles gegenseitig gänzliche Zollfreiheit genießen sollen. 
Reichs-Gesetzbl. 1881. 27
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.