Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1881
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1881.
Shelfmark:
rgbl_1881
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1437.) Handelskonvention zwischen Deutschland und Rumänien.
Volume count:
1437
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Full text

— 118 — 
Um das Gefäll in Procenten angeben zu können, hat man einfach 
folgende Proportion anzusetzen: gesetzt, daß die Stationslängen 75 m 
betragen, z. B. die Stationslänge — 75 m, Gefäll — 1,27 m: 
auf 75 m Länge 1,27 m Gefäll 
100 „ „ = x 
  
"“ 75: 100 = 1,27:T 
1,27. 10 
— — 0 
1,69 00. 
Das Kartiren eines Nivellements geschieht in der Weise, daß man 
auf dem Kartenblatte eine horizontale Linie anlegt, auf dieser die Stationen 
nach dem Maaßstabe aufträgt und das Steigen und Fallen auf auf den 
Stationspunkten errichteten Senkrechten abgreift und die abgegriffenen 
Punkte schließlich verbindet. Die Horizontale ist zu orientiren. 
8 78. 
Hõhenmessen. 
Das Messen von Höhen kommt in der Praxis zur Ermittelung 
des Massengehaltes stehender Bäume und ganzer Bestände häufig vor. 
Das gebräuchlichste Instrument dazu ist der Faustmann'sche Spiegel- 
hypsometer'), welcher aus einem Brettchen mit einer Visirvorrichtung 
und einem kleinen Pendel besteht; hat man die Spitze des Baumes 
anvisirt, so kann man mit Hilfe eines kleinen Spiegels die Höhe des 
Baumes direkt ablesen; sie wird durch den Faden des Pendels an der 
# Sükala des Brettchens, deren Theilstriche mit 
— 4entsprechenden Zahlen versehen sind, markirt. 
- · — Einfacher kann man die Höhe eines 
4— Baumes nur mit Hilfe eines Stabes 
— messen, wie aus Figur 74 ersichtlich: 
f Man mißt den Stab ae — Löm, 
  
den Stab bg — 2m, steckt gb soweit 
4 avom Baum cck in die Erde, als man ihn 
Figur 74. ohngefähr hoch schätzt und so, daß man d. 
sehen kann; dann schickt man einen Gehilfen mit ae soweit zurück, 
bis er über g hinaus d anvisiren kann, hier wird ae in den Boden 
  
  
  
6) Zu beziehen für 6 Mark von Frau Oberförster Faustmann, Babenhausen 
im Großherzogthum Hessen. Praktischer, aber theurer (12 Mark) ist der Weise'sche 
Hypsometer (Mechaniker Buddendorf, Berlin, Schützenstr. 57).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment