Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1881
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1881.
Shelfmark:
rgbl_1881
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1415.) Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung.
Volume count:
1415
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1881 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • (Nr. 1415.) Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung. (1415)
  • (Nr. 1416.) Verordnung, betreffend die anderweite Festsetzung der Kaution der Postagenten. (1416)
  • (Nr. 1417.) Allerhöchster Erlaß, betreffend die Ausführung des Gesetzes wegen Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres. (1417)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1881.

Full text

— 86 — 
Maßgabe, daß der die Jahressumme von 9000 Mark des pensionsfähigen Dienst- 
einkommens oder Wartegeldes und von 5000 Mark der Pension übersteigende 
Betrag nicht beitragspflichtig ist. 
 §. 4. 
Die Wittwen- und Waisengeldbeiträge werden in denjenigen Theilbeträgen, 
in welchen das Diensteinkommen, das Wartegeld oder die Pension zahlbar ist, 
durch Einbehaltung eines entsprechenden Theiles dieser Bezüge erhoben. 
Der einzubehaltende Theil ist weder der Pfändung unterworfen, noch bei 
der Ermittelung, ob und zu welchem Betrage die Bezüge der Pfändung unter- 
liegen, zu berechnen. 
§. 5. 
Die Verpflichtung zur Entrichtung der Wittwen- und Waisengeldbeiträge 
erlischt: 
1. mit dem Tode des Beamten, vorbehaltlich der im §. 2 getroffenen 
Bestimmungen; 
2. wenn der Beamte ohne Pension aus dem Dienste scheidet, oder mit 
Belassung eines Theiles derselben aus dem Dienste entlassen wird; 
3. wenn der Beamte in den Ruhestand versetzt wird und ihm auf Grund 
des §. 39 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873 eine Pension 
auf bestimmte Zeit bewilligt ist; 
4. für den Beamten, welcher weder verheirathet ist, noch unverheirathete 
eheliche oder durch nachgefolgte Ehe legitimirte Kinder unter 18 Jahren 
besitzt, mit dem Zeitpunkte der Versetzung in den Ruhestand; 
5. für den pensionirten Beamten mit dem Ablauf desjenigen Monats, in 
welchem die unter Ziffer 4 bezeichnete Voraussetzung zutrifft. Durch 
eine nach der Pensionirung geschlossene Ehe oder durch das Vor- 
handensein von Kindern aus einer solchen wird das Erlöschen der 
Verpflichtung nicht gehindert. 
§. 6. 
Die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes pensionirten Beamten, welche 
weder verheirathet sind, noch unverheirathete eheliche oder durch nachgefolgte Ehe 
legitimirte Kinder unter 18 Jahren besitzen, sind von Entrichtung der Wittwen- 
und Waisengeldbeiträge befreit. Eine nach der Pensionirung geschlossene Ehe 
sowie Kinder aus einer solchen kommen hierbei nicht in Betracht. 
§. 7. 
Die Wittwe und die hinterbliebenen ehelichen oder durch nachgefolgte Ehe 
legitimirten Kinder eines zur Zeit seines Todes zur Entrichtung von Wittwen- 
und Weaisengeldbeiträgen verpflichteten Beamten erhalten aus der Reichskasse 
Wittwen- und Waisengeld nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment