Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1883
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1883.
Shelfmark:
rgbl_1883
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1505.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich.
Volume count:
1505
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1883 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • (Nr. 1504.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. (1504)
  • (Nr. 1505.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. (1505)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (301)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1883.

Full text

— 231 — 
§. 138. 
Sollen jugendliche Arbeiter in Fabriken beschäftigt werden, so hat der 
Arbeitgeber vor dem Beginn der Beschäftigung der Ortspolizeibehörde eine schrift- 
liche Anzeige zu machen. 
In der Anzeige sind die Fabrik, die Wochentage, an welchen die Beschäf- 
tigung stattfinden soll, Beginn und Ende der Arbeitszeit und der Pausen, sowie 
die Art der Beschäftigung anzugeben. Eine Aenderung hierin darf, abgesehen 
von Verschiebungen, welche durch Ersetzung behinderter Arbeiter für einzelne 
Arbeitsschichten nothwendig werden, nicht erfolgen, bevor eine entsprechende weitere 
Anzeige der Behörde gemacht ist. 
In jeder Fabrik hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, daß in den Fabrik- 
räumen, in welchen jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, an einer in die Augen 
fallenden Stelle ein Verzeichniß der jugendlichen Arbeiter unter Angabe ihrer 
Arbeitstage, sowie des Beginns und Endes ihrer Arbeitszeit und der Pausen 
ausgehängt ist. Ebenso hat er dafür zu sorgen, daß in den bezeichneten Räumen 
eine Tafel ausgehängt ist, welche in der von der Zentralbehörde zu bestimmenden 
Fassung und in deullicher Schrift einen Auszug aus den Bestimmungen über die 
Beschäftigung jugendlicher Arbeiter enthält. 
§. 139. 
Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Betrieb einer 
Fabrik unterbrochen haben, so können Ausnahmen von den im §. 135 Absatz 2 
bis 4 und im §. 136 vorgesehenen Beschränkungen auf die Dauer von vier 
Wochen durch die höhere Verwaltungsbehörde, auf längere Zeit durch den Reichs- 
kanzler nachgelassen werden. In dringenden Fällen solcher Art, sowie zur Ver- 
hütung von Unglücksfällen kann die Ortspolizeibehörde, jedoch höchstens auf die 
Dauer von vierzehn Tagen, solche Ausnahmen gestatten. 
Wenn die Natur des Betriebes oder Rücksichten auf die Arbeiter in ein- 
zelnen Fabriken es erwünscht erscheinen lassen, daß die Arbeitszeit der jugendlichen 
Arbeiter in einer anderen als der durch H. 136 vorgesehenen Weise geregelt wird, 
so kann auf besonderen Antrag eine anderweite Regelung hinsichtlich der Pausen 
durch die höhere Verwaltungsbehörde, im übrigen durch den Reichskanzler ge- 
stattet werden. Jedoch dürfen in solchen Fällen die jugendlichen Arbeiter nicht 
länger als sechs Stunden beschäftigt werden, wenn zwischen den Arbeitsstunden 
nicht Pausen von zusammen mindestens einstündiger Dauer gewährt werden. 
Die auf Grund vorstehender Bestimmungen zu treffenden Verfügungen 
müssen schriftlich erlassen werden. 
§. 139a. 
Durch Beschluß des Bundesraths kann die Verwendung von jugendlichen 
Arbeitern sowie von Arbeiterinnen für gewisse Fabrikationszweige, welche mit 
Reichs-Gesetzbl. 1883. 36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment