Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1883
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1883.
Shelfmark:
rgbl_1883
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1518.) Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Spanien.
Volume count:
1518
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • Wachsende Macht des österreichischen Hofes.
  • Räumung Frankreichs. Erneuerung des Vierbundes.
  • Deutsche Angelegenheiten auf dem Kongresse.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

Achter Abschnitt. 
Der Aachener Kongreß. 
In ihrem Bundesvertrage vom 20. Nov. 1815 hatten die vier Mächte 
sich verabredet, von Zeit zu Zeit in persönlichen Zusammenkünften über 
die Sicherung der Ruhe Europas zu verhandeln, und schon im Frühjahr 
1817 schien dem Wiener Hofe der rechte Augenblick für eine solche gemein- 
same Beratung gekommen zu sein. König Friedrich Wilhelm wider- 
sprach; er sah voraus, daß eine feierliche Versammlung des Vierbundes 
alle die Höfe, die an ihr nicht teilnahmen, ebenso lebhaft beunruhigen 
mußte wie die mißtrauische öffentliche Meinung; wie viel einfacher, wenn 
er selbst und Kaiser Franz ihren längst versprochenen Besuch in Peters- 
burg gemeinsam ausführten und dort mit dem Zaren ohne Aufsehen 
das Nötige besprächen.) Metternich aber verblieb bei seiner Meinung, 
Zar Alexander pflichtete ihm bei, und mittlerweile vollzog sich in Frank- 
reich ein Umschwung der Meinung, der eine neue Verständigung der 
vier Mächte allerdings ratsam machte. 
Was die Staatsmänner Preußens auf dem Pariser Kongresse vor- 
ausgesagt, ging in Erfüllung: die Besetzung Frankreichs durch die Truppen 
der Verbündeten erwies sich mehr und mehr als eine Gefahr für den 
europäischen Frieden, den sie doch sichern sollte. Wohl war das Besatzungs- 
heer bereits um ein Fünftel vermindert; die Haltung der Truppen ent- 
sprach durchgängig dem aufrichtigen Wohlwollen, das die vier Mächte für 
die hergestellte alte Dynastie hegten; die Preußen bei Bar-le-Duc und 
Sedan lebten mit ihren Quartierwirten wie die Kinder vom Hause. Als 
der Befehlshaber des preußischen Korps, General Zieten sich über die 
saumselige Verproviantierung der Festungen beschwerte, ermahnte ihn Har- 
denberg dringend zur Nachsicht: jeder Streit der Verbündeten mit den 
französischen Behörden komme nur den Ultras zu gute und könne leicht 
den Bestand der Regierung gefährden.) Gleichwohl blieb schon die An- 
wesenheit der fremden Fahnen auf dem heimischen Boden eine schwere 
  
*) Kabinettsrat Albrecht an Hardenberg, 13. Mai 1817. 
*') Hardenberg an Zieten, 22. März 1816.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment