Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 29 — 
§. 36. 
1. Zum Transport von fahrbaren Geschützen und von Fahrzeugen sind 
offene Wagen ohne Borde, mit umgelegten Borden oder niedrigen Randleisten, 
erforderlichenfalls mit Schutzdecken, zu verwenden. 
2. Wenn Geschütze und Fahrzeuge marschmäßig ausgerüstet von den 
Truppen mitgeführt werden, darf der freie Wagenraum neben oder unter den- 
selben zur Unterbringung anderer Gegenstände, als des Zubehörs der Geschütze 
und Fahrzeuge selbst, des zum Abladen geeigneten Nothrampenmaterials (§. 37, ₁₃)  
und des Gepäcks der zur Aufsicht kommandirten Mannschaften, nicht benutzt werden. 
Dagegen ist in den übrigen Fällen die durch Geschütze und Fahrzeuge nicht 
beanspruchte Tragkraft der Wagen durch Beiladen sonstiger Gegenstände aus- 
zunutzen. 
3. Leere Fahrzeuge, welche auf Verlangen der Militärbehörde auch mit 
abgenommenen Deichseln und Rädern zu verladen sind, werden auf offenen 
Wagen, erforderlichenfalls mit Schutzdecken, befördert. 
4. Nicht mit Sprengladung versehene Geschosse, — soweit solche nicht nach 
besonderer Bestimmung in bedeckten Güterwagen unterzubringen sind — grobe 
Maschinen, schweres Eisen- und Schanzzeug, Holzwerk und dergleichen der Feuers- 
gefahr nicht unterliegende Stücke werden möglichst in offenen Wagen, erforderlichen- 
falls mit Schutzdecken, verladen. 
5. Verpflegungsmittel, Heeresbedarf an Bekleidung, Ausrüstung aller Art 
sind in bedeckten Güterwagen oder in offenen Güterwagen mit Schutzdecken zu 
verladen. 
In Betreff der Verladung von Sprengstoffen und Munitionsgegenständen 
siehe §. 48 und Anlage XI. 
6. Ungepreßtes Heu, Stroh und dergleichen sperrige Güter sind in der 
Regel von der Versendung mit der Eisenbahn auszuschließen. 
7. Die Festsetzungen darüber, in welchen Fällen die Tragkraft der Wagen 
nicht voll ausgenutzt werden darf, sind in der Anlage IV getroffen. 
§. 37. 
1. Die Anordnung der Ladestellen für diejenigen Militärtransporte, welche 
innerhalb des dem öffentlichen Verkehr dienenden Fahrplans zu bewegen sind, 
haben die Eisenbahnverwaltungen unter eigener Verantwortung für den pünktlichen 
Fortgang des Ladegeschäfts zu treffen. 
2. Die Anordnung der Ladestellen für die im Betriebe nach dem Militär- 
fahrplan zu gewärtigenden Militärtransporte ist von den Eisenbahnverwaltungen 
nach den Angaben der Militär-Eisenbahnbehörden vorzubereiten und im Bedarfsfalle 
auszuführen. 
3. Die Militär-Eisenbahnbehörden sind befugt, für bestimmte Zwecke die 
Herrichtung von Ladestellen durch die Eisenbahnverwaltungen oder durch militärische 
Wagen für Geschütze 
und Fahrzeuge, 
Belagerungstrains 
und anderes Militärgut. 
Ladestellen; Material 
zu Nothrampen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment