Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 43 — 
Das Verladen von Fahrzeugen mit Munition erfolgt an den für andere 
Fahrzeuge zulässigen Ladestellen und nach den für letztere Fahrzeuge geltenden Vor- 
schriften auf offenen Wagen mit einem Mann militärischer Wache auf jedem so 
beladenen Wagen oder, in Ermangelung militärischer Begleitung, unter Schutz- 
decke ohne Anbringung schwarzer Flaggen mit weißem P. 
Die Absonderung durch Schutzwagen im Zuge ist nicht erforderlich, die 
Einreihung unmittelbar hinter oder vor eine geheizte Lokomotive jedoch nicht zu- 
lässig. Die Besetzung und Bedienung der Bremsen an den Eisenbahnwagen ist 
in Militärzügen nicht beschränkt. 
Nöthigenfalls dürfen sogar die mit solchen Fahrzeugen befrachteten Wagen 
in Militärzügen auf sonst erforderliche Schutzwagen in Anrechnung kommen. 
7. In Packgefäßen aufgegebene Sprengstoffe und Munitionsgegenstände 
werden bei der Beförderung behandelt: 
a) gemäß Betriebs-Reglement Anlage D I, sofern sie nach den von der 
Militärverwaltung erlassenen Vorschriften dieser Gefahrklasse angehören, 
b) gemäß Betriebs-Reglement Anlage D II, III oder V, je nach ihrer 
Beschaffenheit, sofern sie nach jenen Vorschriften der Gefahrklasse zu a 
nicht angehören. 
Die Militärverwaltung hat ihre bezüglichen Festsetzungen durch das Reichs- 
Eisenbahn-Amt den Eisenbahnverwaltungen mittheilen zu lassen. 
8. Die zur Beseitigung von Eisstopfungen nöthigen Sprengbüchsen und 
die zur Füllung der letzteren erforderlichen Sprengstoffe dürfen in sehr dringlichen 
Fällen auch in Personenzügen des öffentlichen Verkehrs unter militärischer Be- 
gleitung nach dem Bestimmungsorte geschafft werden. Zur Unterbringung der 
Sprengmittel ist ein besonderer Wagen einzustellen und in diesem — vorbehaltlich 
weiterer Schutzvorkehrungen — ein abgeschlossener Raum zu benutzen, in welchem 
Personen oder Sachen nicht ausgenommen werden dürfen. Die Begleitung darf 
zur Ermäßigung der Länge der Züge in demselben Wagen, jedoch außerhalb des 
abgeschlossenen Raumes, befördert werden. 
9. Die Anlage XI enthält nähere Vorschriften zur Ergänzung des Betriebs 
Reglements Anlage D I, II und III.    
§. 49. 
Pferdetransporte werden den Vorschriften der §§. 41 bis 43 entsprechend,   
Schlachtviehtransporte im Allgemeinen nach den Vorschriften für den öffentlichen   
Verkehr verladen und befördert unter Beachtung der Anlage XII. 
 
 
§. 50. 
1. Beim Uebergang von Wagen aus dem Verwaltungsbereiche einer   
militärischen Eisenbahnverwaltung in denjenigen einer anderen deutschen Eisenbahn-   
9*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment