Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 84 — 
zu bewirken oder die Rückfahrt, sofern sie überhaupt ausführbar ist, etwa nach 
einer geeigneteren Stelle der Bahn oder nach der nächsten Station, zu versuchen ist. 
17. Der Zugführer sorgt für die Deckung des auf freier Strecke haltenden 
Zuges und der Ausladestelle durch Signale auf genügend weite Entfernung und 
auf allen Geleisen der Strecke. 
18. Auf hohen Dämmen, auf Brücken und in tiefen Einschnitten ist ein 
Ausladen auf freier Strecke meist nur bei mindestens zwei Geleisen möglich; in 
der Nähe fester Wege und in niedrigen Einschnitten von 0,5 bis 2 m Tiefe der 
Erdränder ist das Ausladen von Pferden und Fahrzeugen mittelst Nothrampe 
nach der Seite erleichtert. 
19. Erlaubt das auf dem Zuge befindliche Material und die Oertlichkeit, 
Pferde und Fahrzeuge mit mehreren Rampen gleichzeitig abzuladen, so wird 
nach dem Aussteigen der Mannschaften der Zug so zerlegt, daß zwischen den ein- 
zelnen auf eine Nothrampe anzuweisenden Gruppen von Pferde- und Fahrzeug- 
wagen Zwischenräume von mindestens einer Wagenlänge entstehen, um die in 
jeder Gruppe zuerst am vorderen oder hinteren Ende derselben entladenen Wagen, 
wenn nöthig, überrücken und die Nothrampe an der Stelle lassen zu können. 
20. Das Ausladen erfolgt im Uebrigen wie auf einer Station. Der 
Zugführer und die zur Deckung des Zuges nicht mitverwendeten Schaffner über- 
nehmen den Dienst der Stationsbeamten und die technische Leitung beim Schieben 
der Wagen u. s. w. 
21. Der Truppenbefehlshaber läßt den Zugführer bei der Wiederzusammen- 
setzung des Zuges und dem Verladen der Nothrampen zur Rückkehr nach der 
nächsten Station unterstützen. 
22. Für das Ein- und Ausladen der Sanitätszüge werden von der Militär- 
verwaltung besondere Vorschriften gegeben werden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment