Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 87 — 
entsprechenden mechanischen Hülfsmittel (Krahne, Hebezeuge, Rampen, Ladebrücken 
u. s. w.) muß bei der Vereinbarung zum Einladen das Nähere verabredet sein 
(s. Anlage VI). 
Die Zahl der Arbeiter muß nach der Art der Ladung und des Ladens 
bemessen werden. Bei großen und namentlich bei schweren Sendungen muß 
durch zweckmäßige Eintheilung des Raumes, der Arbeiter und des Ineinander- 
greifens der einzelnen Arbeiten jedes beengende und hinderliche Zusammendrängen 
und Aufhäufen der zu verladenden Gegenstände an den Ladestellen, sowie ein 
schleppender und zeitraubender Gang der eigentlichen Ladearbeit auf und in den 
Wagen vermieden werden. 
16. Für die Verstärkung der Wagenböden, die Ausnutzung der Trag- 
fähigkeit und die Beobachtung der Belastungsgrenze, sowie für die Prüfung auf 
Ladeprofil gelten die Vorschriften der Anlage VII, 23, 22, 10. 
17. Für die Verladung und Beförderung von Fahrzeugen, Festungs- und 
Belagerungsmaterial außer dem Verbande der Truppe gelten die entsprechenden 
Vorschriften für die Beförderung mit der Truppe Anlage VII, 7 ff. 
18. Die zur Verladung von trockenen Lebensmitteln, von Ausrüstungs- 
und Bekleidungsstücken, Lazarethbedürfnissen u. s. w. bestimmten Wagen sind be- 
sonders gut zu reinigen, auch während der Fahrt gelüftet zu halten; namentlich 
gilt dies bei Verladung von Brot und Brotstoffen. Beim Verladen gemischter 
Sendungen sind Verpflegungsmittel von anderen Frachtstücken möglichst getrennt zu 
halten. Bei großen Sendungen von Lebensmitteln kann die Militärbehörde eine 
wagenweise Verladung der einzelnen Gegenstände und eine bestimmte Gliederung 
im Zuge durch die Reihenfolge der Wagen fordern. 
19. Bei Versendung mehrerer Wagen von Militärgut in demselben Zuge 
ist durch den bei der Beladung anwesenden Offizier (Militärbeamten) für jeden 
Wagen ein getrenntes Ladeverzeichniß aufzunehmen, welches dessen Inhalt angiebt 
und zur schnellen Uebergabe am Bestimmungsorte dient. 
20. Außerdem ist beim Verladen einzelner oder mehrerer Wagen seitens 
der Eisenbahnbeamten ein Wagenrapport anzulegen, der jeden Wagen nach 
Zeichen, Nummer, Ladefähigkeit, Ausrüstung und Art der Beladung angiebt. 
Der Wagenrapport dient dem Zugführer und, wo Begleitung stattfindet, dem 
Transportführer dazu, den Verbleib aller Wagen während der Fahrt nachweisen 
und die zurückgebliebenen ermitteln zu können. 
21. Außen am Wagen wird seitens der absendenden Militärbehörde auf 
der Anfangsstation ein Ladezettel angebracht mit kurzer Bezeichnung des Inhalts, 
des Ziels und der empfangenden Stelle, um zurückbleibende Wagen für die Nach- 
führung kenntlich zu machen. 
22. Innerhalb jedes Wagens wird außerdem eine Frachtkarte derart an- 
geheftet, daß sie beim Oeffnen des Wagens leicht sichtbar ist. Dieselbe giebt das 
Zeichen des Wagens, die Beladung nach Art und Zahl der Frachtstücke, deren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment