Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Volume count:
26
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2052.) Bekanntmachung, betreffend die Verkehrs-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
Volume count:
2052
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage B. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände.
Volume count:
B
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • (Nr. 2052.) Bekanntmachung, betreffend die Verkehrs-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands. (2052)
  • Anlage A. Leichen-Paß. (A)
  • Anlage B. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände. (B)
  • Anlage C. Frachtbrief. (C)
  • Anlage D. Eilfrachtbrief. (D)
  • Anlage E. Erklärung. (E)
  • Anlage F. Nachträgliche Anweisung. (F)
  • (Nr. 2053.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits rücksichtlich der bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegenstände, in Gemäßheit des §. 1 letzter Absatz der Ausführungsbestimmungen zum internationalen Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr. (2053)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-gesetzblatt. Jahrgang 1892.

Full text

— 996 — 
1. 
Hochstens 50 Stück Friktionszünder sind in ein Bündel zu vereinigen. 
Diese Bündel sind am Zünderkopfende in Holzwolle (Wollin) und dar- 
über in Papier zu schlagen, wogegen deren umgebogene Reiberdraht= 
enden zuerst in eine aufgebundene, ungefüllte und darüber in eine 
zweite mit Holzwolle gefüllte Papierkappe zu legen sind. Hierbei muß 
jedoch genau darauf gesehen werden, daß in keinem Falle die Holz- 
wolle in direkte Berührung mit den Reiberdrähten kommen kann, um 
ein Hängenbleiben oder Herausreißen des Reiberdrahtes beim Heraus- 
nehmen der Zünder oder bei Herabnahme der Papierkappe zu verhüten. 
3. Mehrere auf diese Art hergerichtete Bündel sind in eine einfache Kiste 
zu legen, deren Bruttogewicht 20 Kilogramm nicht übersteigen darf. 
4. Die Hohlräume in den Kisten sind mit Papierabfällen oder Holzwolle 
mit großer Sorgfalt dicht auszufüllen. 
5. Die Kiste selbst, deren Länge sich nach der Länge der Friktionszünder 
richtet, muß mindestens aus 22 Millimeter starken Bretterwänden be- 
stehen, welche weder Risse noch Astlöcher aufweisen, und welche zur Er- 
zielung der nöthigen Haltbarkeit durch Verzinkung mit einander zu ver- 
binden sind. 
6. Ueber Deckel und Seitenwände der Kiste ist endlich ein die Schutz- 
marke enthaltendes Fabrikzeichen zu kleben. 
XXXVIb. 
Patronen aus Sekurit (einem Gemenge von Ammoniaksalpeter, Kali— 
salpeter und Dinitrobenzol), aus Roburit (einem Gemenge von Ammoniak— 
salpeter, Chlordinitrobenzol und Chlordinitronaphtalin), aus Ruborit (einem 
Gemenge von Ammoniaksalpeter und Dinitrobenzol), aus Wachspulver (einem 
Gemenge von chlorsaurem Kali, Carnaubawachs und Hexenmehl [Lykopodium)), 
sowie ferner aus dem sogenannten Favierschen Sprengstoff (einem Gemenge 
von Ammoniaksalpeter und Mono- oder Dinitronaphtalin) werden unter folgenden 
Bedingungen befördert: 
1. Die Patronen sind in luftdicht verschlossene Blechbüchsen und letztere 
in starke Holzkisten zu verpacken. Jede Kiste darf höchstens 50 Kilo— 
gramm Patronen enthalten. 
Die Kisten müssen mit zwei starken Handhaben und mit einer den 
Inhalt deutlich kennzeichnenden Aufschrift versehen sein. 
3. (1) Jeder Sendung muß eine vom Fabrikanten und einem vereideten 
Chemiker ausgestellte Bescheinigung über die Art des Sprengstoffes und 
über die Beachtung der unter Ziffer 1 und 2 getroffenen Vorschriften 
beigegeben werden. 
(2) Eine gleiche Bescheinigung ist von dem Absender auf dem 
Frachtbriefe unter amtlicher Beglaubigung der Unterschrift auszustellen. 
I.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.