Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2039.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen vom 19. Mai 1891.
Volume count:
2039
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1892. (26)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • (Nr. 2038.) Verordnung, betreffend die dem Landeshauptmann der Neu-Guinea-Kompagnie zustehenden richterlichen und Verwaltungsbefugnisse. (2038)
  • (Nr. 2039.) Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Handfeuerwaffen vom 19. Mai 1891. (2039)
  • (Nr. 2040.) Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Aichordnung und der Aichgebühren-Taxe, in einer besonderen Beilage. (2040)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-gesetzblatt. Jahrgang 1892.

Full text

10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
— 676 — 
. Läufe mit Würgebohrung sind von dem Einsender als solche schriftlich zu 
benennen, andernfalls werden dieselben als cylindrisch gebohrte Läufe probirt 
und gestempelt werden. Bei Einsendung aller Läufe zur ersten Beschuß— 
probe ist von dem Einsender schriftlich anzugeben, ob die Läufe für Schrot— 
ladung oder für ein Einzelgeschoß bestimmt sind. 
Kaliber. 
Das Kaliber der glatten Läufe mit Würgebohrung wird an einem 22 cm 
vom hinteren Ende der Läufe entfernten Punkt, bei allen anderen Läufen 
an der Mündung gemessen. 
Pulver. 
Das zu den vorgeschriebenen Beschußproben zu verwendende Bulver ist das 
„neue Gewehrpulver M/71//X. Auf schriftlichen Antrag derjenigen Personen, 
welche die Läufe zur Beschußprobe einsenden, sollen indessen außer und nach 
den vorgeschriebenen Proben auch noch fernere Proben mit jeder anderen 
Pulversorte vorgenommen werden, welche die Einsender der Läufe in dem 
bezüglichen Gesuch bezeichnen. Die dem bezeichneten Pulver entsprechende 
vorschriftsmäßige Ladung ist hierbei von den Einsendern schriftlich anzugeben. 
lei. 
Bei den Proben ist Weichschrot im Durchmesser von 2/5 mm anzuwenden, 
die Bleicylinder aber sollen aus Weichblei (spezifisches Gewicht ungefähr 11),,) 
gefertigt und im Durchmesser ungefähr 0)2 mm schwächer gehalten sein, als 
das bezügliche Laufkaliber. 
Pfropfen. 
Die zwischen Pulver und Geschoß beziehungsweise Schrot und auf letztere 
beiden zu setzenden Pfropfen sind aus festem Filz zu fertigen, müssen be— 
züglich ihres Durchmessers dem Laufkaliber entsprechen und dürfen in ihrer 
Höhe eine Kaliberlänge nicht überschreiten. 
Patronenhülsen und Gebrauchsgeschosse. 
Die Einsender von Läufen mit Verschlüssen sind verpflichtet, der Prüfungs- 
anstalt auf ihr Verlangen die zum Beschuß erforderlichen Patronenhülsen 
mit eingesetzter Qündeinrichtung (Zündhütchen, Zündplättchen rc.), sowie die 
Geschosse der betreffenden Gebrauchspatrone unentgeltlich zur Verfügung 
zu stellen. 
Prüfungszeichen. 
Nach den einzelnen Beschußproben sind folgende Prüfungszeichen zu schlagen: 
à) für die einmalige Beschußprobe von Revolvern und Terzerolen 
als Beschußstempel 
die Reichskrone ("),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment