Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253).
Volume count:
2244
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887. (2243)
  • (Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253). (2244)
  • Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins.
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 284 — 
5. Verjährung der Verbrauchsabgabe. 
§. 16. 
Alle Forderungen und Nachforderungen an Verbrauchsabgabe, desgleichen 
die Ansprüche auf Ersatz wegen zu viel oder zur Ungebühr entrichteter Abgabe 
verjähren binnen Jahresfrist von dem Tage des Eintritts der Zahlungsverpflichtung 
beziehungsweise der Zahlung an gerechnet. Der Anspruch auf Nachzahlung defrau- 
dirter Gefälle verjährt in drei Jahren. 
Auf das Regreßverhältniß des Staates gegen die Steuerbeamten finden 
diese Verjährungsfristen keine Anwendung. 
6. Strafbestimmungen. 
a. Begriff der Verbrauchsabgabendefraudation. 
§. 17. 
Wer es unternimmt, die Verbrauchsabgabe vom Branntwein zu hinterziehen 
oder eine Vergütung der Verbrauchsabgabe zu erlangen, welche überhaupt nicht 
oder nur zu einem geringeren Vergütungssatze oder für eine geringere Menge zu 
beanspruchen war, macht sich einer Defraudation der Verbrauchsabgabe schuldig. 
§. 18. 
Eine Defraudation der Verbrauchsabgabe wird insbesondere dann als voll- 
bracht angenommen: 
1. wenn ohne den vorgeschriebenen, von der Steuerbehörde genehmigten 
Betriebsplan oder an anderen Tagen, in anderen Räumen oder unter 
Benutzung von anderen Destillirgeräthen, als den in dem genehmigten 
Betriebsplan angemeldeten, Branntwein gebrannt wird; 
2. wenn für kleinere Brennereien (§. 13) durch Verwaltungsvorschrift ange- 
ordnete Betriebserklärungen nicht oder unrichtig abgegeben werden, be- 
ziehungsweise wenn vorgeschriebene Brennereiregister nicht oder unrichtig 
geführt werden; 
3. wenn alkoholhaltige Dämpfe, Lutter oder Branntwein unbefugterweise 
abgeleitet oder entnommen werden; 
4. wenn über den unter steuerlicher Kontrole stehenden Branntwein unbe- 
fugterweise verfügt wird; 
5. wenn Branntwein, für welchen Befreiung von der Verbrauchsabgabe 
oder Vergütung derselben gewährt worden ist (§. 1 Absatz 4 Ziffer 2 
und §. 12), zu anderen als den gestatteten Zwecken verwendet wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment