Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2253.) Bekanntmachung, betreffend die Instruktion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23. Juni 1880 und vom 1. Mai 1894 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
Volume count:
2253
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Instrukltion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23.Juni 1880 und vom 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage B. Anweisung für das Obduktionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere.
Volume count:
B
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • (Nr. 2253.) Bekanntmachung, betreffend die Instruktion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23. Juni 1880 und vom 1. Mai 1894 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. (2253)
  • Instrukltion zur Ausführung der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23.Juni 1880 und vom 1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
  • Anlage A. Anweisung für das Desinfektionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere. (A)
  • Anlage B. Anweisung für das Obduktionsverfahren bei ansteckenden Krankheiten der Hausthiere. (B)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 412 — 
an beiden Seiten durchschnitten, das Rückenmark am hinteren Ende heraus- 
gehoben und die unteren Verbindungen nach und nach getrennt. Beim Heraus— 
nehmen des Rückenmarks ist jede Quetschung und Knickung desselben zu ver- 
meiden. Hierauf wird die Beschaffenheit der weichen Rückenmarkshaut an der 
unteren Seite ermittelt. Der Zustand des Rückenmarks wird dann dadurch 
geprüft, daß man mit einem dünnen und scharfen Messer eine größere Zahl von 
Querschnitten durch dasselbe legt. Schließlich trennt man die harte Rückenmarks- 
haut von den Wirbelkörpern ab und prüft das Verhalten der Wirbel und ihrer 
Verbindungen. 
Besondere Bestimmungen in Beziehung auf einzelne Seuchen. 
§. 27. 
In denjenigen Fällen, in denen es sich allein darum handelt, durch die 
Obduktion eines Thieres das Vorhandensein einer Seuche festzustellen, kann ein 
verkürztes Verfahren in der Weise angewendet werden, daß zunächst gewisse 
Theile oder Gegenden des Körpers untersucht werden. 
Ist bei dieser Untersuchung ein positives Ergebniß nicht erlangt worden und 
der Krankheitszustand des Thieres in Beziehung auf die Entschädigungsfrage fest- 
zustellen, so ist die Obduktion vollständig auszuführen. 
Bei dem verkürzten Verfahren sind, je nachdem die eine oder andere Seuche 
vermuthet wird, folgende Körpertheile zu untersuchen. 
1. Bei Milzbrand. 
§. 28. 
Zunächst sind Haut und Unterhaut an allen denjenigen Stellen, wo krank- 
hafte Zustände bei der äußeren Besichtigung des Kadavers wahrgenommen oder 
vermuthet werden, zu untersuchen. 
Sodann werden Brust- und Bauchhöhle eröffnet, um den etwaigen 
abnormen Inhalt derselben, sowie das Verhalten der Lungen und des Herzens, 
des Brust- und Bauchfelles, des Gekröses, die Größe und Beschaffenheit der 
Milz und der in der Bauchhöhle belegenen Lymphdrüsen, ferner den Zustand 
der Magen- und Darmschleimhaut, der Leber und der Nieren zu ermitteln. Die 
Untersuchung hat sich dann auf die Lymphdrüsen der verschiedenen Körpertheile, 
den Schlundkopf, die Speiseröhre, den Kehlkopf und die Luftröhre auszudehnen. 
Insbesondere ist die Beschaffenheit des Blutes zu beschreiben und nach der 
Obduktion eine mikroskopische Untersuchung desselben vorzunehmen. 
2. Bei Tollwuth. 
§. 29. 
Es ist vor Allem der Inhalt des Magens und Darmes und der Zustand 
der Schleimhaut derselben festzustellen. Nächstdem ist die Beschaffenheit der 
Milz, Nieren und Leber zu beschreiben. Sodann sind der Schlundkopf, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment