Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Volume count:
30
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 197 — 
§. 10. 
Die Ehefrau theilt den Wohnsitz des Ehemanns. Sie theilt den Wohnsitz 
nicht, wenn der Mann seinen Wohnsitz im Ausland an einem Orte begründet, an 
den die Frau ihm nicht folgt und zu folgen nicht verpflichtet ist. 
Solange der Mann keinen Wohnsitz hat oder die Frau seinen Wohnsitz nicht 
theilt, kann die Frau selbständig einen Wohnsitz haben. 
§. 11. 
Ein eheliches Kind theilt den Wohnsitz des Vaters, ein uneheliches Kind den 
Wohnsitz der Mutter, ein an Kindesstatt angenommenes Kind den Wohnsitz des An- 
nehmenden. Das Kind behält den Wohnsitz, bis es ihn rechtsgültig aufhebt. 
Eine erst nach dem Eintritte der Volljährigkeit des Kindes erfolgende Legiti- 
mation oder Annahme an Kindesstatt hat keinen Einfluß auf den Wohnsitz des 
Kindes. 
§. 12. 
Wird das Recht zum Gebrauch eines Namens dem Berechtigten von einem 
Anderen bestritten oder wird das Interesse des Berechtigten dadurch verletzt, daß ein 
Anderer unbefugt den gleichen Namen gebraucht, so kann der Berechtigte von dem 
Anderen Beseitigung der Beeinträchtigung verlangen. Sind weitere Beeinträchtigungen 
zu besorgen, so kann er auf Unterlassung klagen. 
§. 13. 
Wer verschollen ist, kann nach Maßgabe der §§. 14 bis 17 im Wege des 
Aufgebotsverfahrens für todt erklärt werden. 
§. 14. 
Die Todeserklärung ist zulässig, wenn seit zehn Jahren keine Nachricht von 
dem Leben des Verschollenen eingegangen ist. Sie darf nicht vor dem Schlusse des 
Jahres erfolgen, in welchem der Verschollene das einunddreißigste Lebensjahr vollendet 
haben würde. 
Ein Verschollener, der das siebzigste Lebensjahr vollendet haben würde, kann 
für todt erklärt werden, wenn seit fünf Jahren keine Nachricht von seinem Leben 
eingegangen ist. 
Der Zeitraum von zehn oder fünf Jahren beginnt mit dem Schlusse des letzten 
Jahres, in welchem der Verschollene den vorhandenen Nachrichten zufolge noch gelebt hat. 
§. 15. 
Wer als Angehöriger einer bewaffneten Macht an einem Kriege Theil genommen 
hat, während des Krieges vermißt worden und seitdem verschollen ist, kann für todt 
erklärt werden, wenn seit dem Friedensschlusse drei Jahre verstrichen sind. Hat ein 
Friedensschluß nicht stattgefunden, so beginnt der dreijährige Jeitraum mit dem 
Schlusse des Jahres, in welchem der Krieg beendigt worden ist. 
37*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.