Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

§. 155. 
Haben sich die Parteien bei einem Vertrage, den sie als geschlossen ansehen, 
über einen Punkt, über den eine Vereinbarung getroffen werden sollte, in Wirklich- 
keit nicht geeinigt, so gilt das Vereinbarte, sofern anzunehmen ist, daß der Vertrag 
auch ohne eine Bestimmung über diesen Punkt geschlossen sein würde. 
§. 156. 
Bei einer Versteigerung kommt der Vertrag erst durch den Zuschlag zu Stande. 
Ein Gebot erlischt, wenn ein Uebergebot abgegeben oder die Versteigerung ohne Er- 
theilung des Zuschlags geschlossen wird. 
§. 157. 
Verträge sind so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die 
Verkehrssitte es erfordern. 
Vierter Titel. 
Bedingung. Zeitbestimmung. 
§. 158. 
Wird ein Rechtsgeschäft unter einer aufschiebenden Bedingung vorgenommen, 
so tritt die von der Bedingung abhängig gemachte Wirkung mit dem Eintritte der 
Bedingung ein. · 
Wird ein Rechtsgeschäft unter einer auflösenden Bedingung vorgenommen, so 
endigt mit dem Eintritte der Bedingung die Wirkung des Rechtsgeschäfts; mit diesem 
Zeitpunkte tritt der frühere Rechtszustand wieder ein. 
§. 159. 
Sollen nach dem Inhalte des Rechtsgeschäfts die an den Eintritt der Be- 
dingung geknüpften Folgen auf einen früheren Zeitpunkt zurückbezogen werden, so 
sind im Falle des Eintritts der Bedingung die Betheiligten verpflichtet, einander zu 
gewähren, was fie haben würden, wenn die Folgen in dem früheren Zeitpunkt ein- 
getreten wären. 
§. 160 
Wer unter einer aufschiebenden Bedingung berechtigt ist, kann im Falle des 
Eintritts der Bedingung Schadensersatz von dem anderen Theile verlangen, wenn 
dieser während der Schwebezeit das von der Bedingung abhängige Recht durch sein 
Verschulden vereitelt oder beeinträchtigt. 
Den gleichen Anspruch hat unter denselben Voraussetzungen bei einem unter 
einer auflösenden Bedingung vorgenommenen Rechtsgeschäfte derjenige, zu dessen Gunsten 
der frühere Rechtszustand wiedereintritt. 
§. 161. 
Hat Jemand unter einer aufschiebenden Bedingung über einen Gegenstand ver- 
fügt, so ist jede weitere Verfügung, die er während der Schwebezeit über den Gegen- 
40*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment