Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 314 — 
Dreizehnter Titel. 
Einbringung von Sachen bei Gastwirthen. 
§. 701. 
Ein Gastwirth, der gewerbsmäßig Fremde zur Beherbergung aufnimmt, hat 
einem im Betriebe dieses Gewerbes aufgenommenen Gaste den Schaden zu ersetzen, 
den der Gast durch den Verlust oder die Beschädigung eingebrachter Sachen er- 
leidet. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Schaden von dem Gaste, 
einem Begleiter des Gastes oder einer Person, die er bei sich aufgenommen hat, 
verursacht wird oder durch die Beschaffenheit der Sachen oder durch höhere Gewalt 
entsteht. 
Als eingebracht gelten die Sachen, welche der Gast dem Gastwirth oder Leuten 
des Gastwirths, die zur Entgegennahme der Sachen bestellt oder nach den Umständen als 
dazu bestellt anzusehen waren, übergeben oder an einen ihm von diesen angewiesenen 
Ort oder in Ermangelung einer Anweisung an den hierzu bestimmten Ort gebracht hat. 
Ein Anschlag, durch den der Gastwirth die Haftung ablehnt, ist ohne Wirkung. 
§. 702. 
Für Geld, Werthpapiere und Kostbarkeiten haftet der Gastwirth nach §. 701 
nur bis zu dem Betrage von eintausend Mark, es sei denn, daß er diese Gegenstände 
in Kenntniß ihrer Eigenschaft als Werthsachen zur Aufbewahrung übernimmt oder 
die Aufbewahrung ablehnt oder daß der Schaden von ihm oder von seinen Leuten 
verschuldet wird. 
§. 703. 
Der dem Gaste auf Grund der §§. 701, 702 zustehende Anspruch erlischt, 
wenn nicht der Gast unverzüglich, nachdem er von dem Verlust oder der Beschädigung 
Kenntniß erlangt hat, dem Gastwirth Anzeige macht. Der Anspruch erlischt nicht, 
wenn die Sachen dem Gastwirthe zur Aufbewahrung übergeben waren. 
§. 704. 
Der Gastwirth hat für seine Forderungen für Wohnung und andere dem 
Gaste zur Befriedigung seiner Bedürfnisse gewährte Leistungen, mit Einschluß der 
Auslagen, ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen des Gastes. Die für das 
Pfandrecht des Vermiethers geltenden Vorschriften des §. 559 Satz 3 und der 
§§. 560 bis 563 finden entsprechende Anwendung. 
Vierzehnter Titel. 
Gesellschaft. 
§. 705. 
Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, 
die Erreichung eines gemeinsamen Zweckes in der durch den Vertrag bestimmten Weise 
zu fördern, insbesondere die vereinbarten Beiträge zu leisten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment