Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 418 — 
Ehegatte das Kind des anderen Ehegatten angenommen, so finden die Vorschriften 
des §. 1305 Abs. 1 Satz 1, 2, Abs. 2 Anwendung. 
Die leiblichen Eltern erlangen das Recht zur Einwilligung auch dann nicht 
wieder, wenn das durch die Annahme an Kindesstatt begründete Rechtsverhältniß 
aufgehoben wird.  
§.1307. 
Die elterliche Einwilligung kann nicht durch einen Vertreter ertheilt werden. 
Ist der Vater oder die Mutter in der Geschäftsfähigkeit beschränkt, so ist die Zu- 
stimmung des gesetzlichen Vertreters nicht erforderlich. 
§. 1308. 
Wird die elterliche Einwilligung einem volljährigen Kinde verweigert, so kann sie 
auf dessen Antrag durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden. Das Vormundschafts- 
gericht hat die Einwilligung zu ersetzen, wenn sie ohne wichtigen Grund verweigert wird. 
Vor der Entscheidung soll das Vormundschaftsgericht Verwandte oder Verschwägerte 
des Kindes hören, wenn es ohne erhebliche Verzögerung und ohne unverhältnißmäßige 
Kosten geschehen kann. Für den Ersatz der Auslagen gilt die Vorschrift des §. 1847 
Abs. 2. 
§. 1309. 
Niemand darf eine Ehe eingehen, bevor seine frühere Ehe aufgelöst oder für 
nichtig erklärt worden ist. Wollen Ehegatten die Eheschließung wiederholen, so ist 
die vorgängige Nichtigkeitserklärung nicht erforderlich. 
Wird gegen ein Urtheil, durch das die frühere Ehe aufgelöst oder für nichtig 
erklärt worden ist, die Nichtigkeitsklage oder die Restitutionsklage erhoben, so dürfen 
die Ehegatten nicht vor der Erledigung des Rechtsstreits eine neue Ehe eingehen, es sei 
denn, daß die Klage erst nach dem Ablaufe der vorgeschriebenen fünfjährigen Frist 
erhoben worden ist. 
§. 1310. 
Eine Ehe darf nicht geschlossen werden zwischen Verwandten in gerader Linie, 
zwischen vollbürtigen oder halbbürtigen Geschwistern sowie zwischen Verschwägerten in 
gerader Linie. 
Eine Ehe darf nicht geschlossen werden zwischen Personen, von denen die eine 
mit Eltern, Voreltern oder Abkömmlingen der anderen Geschlechtsgemeinschaft ge- 
pflogen hat. 
Verwandtschaft im Sinne dieser Vorschriften besteht auch zwischen einem 
unehelichen Kinde und dessen Abkömmlingen einerseits und dem Vater und dessen 
Verwandten andererseits. 
§. 1311. 
Wer einen Anderen an Kindesstatt angenommen hat, darf mit ihm oder dessen 
Abkömmlingen eine Ehe nicht eingehen, solange das durch die Annahme begründete 
Rechtsverhältniß besteht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment