Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 438 — 
der Verwaltung und Nutznießung noch besteht, die Vorschriften des §. 1056 ent- 
sprechende Anwendung. 
§. 1424. 
Der Mann ist auch nach der Beendigung der Verwaltung und Nutznießung 
zur Fortführung der Verwaltung berechtigt, bis er von der Beendigung Kenntniß 
erlangt oder sie kennen muß. Ein Dritter kann sich auf diese Berechtigung nicht 
berufen, wenn er bei der Vornahme eines Rechtsgeschäfts die Beendigung der Ver- 
waltung und Nutznießung kennt oder kennen muß. 
Endigt die Verwaltung und Nutznießung in Folge des Todes der Frau, so 
hat der Mann diejenigen zur Verwaltung gehörenden Geschäfte, mit deren Aufschube 
Gefahr verbunden ist, zu besorgen, bis der Erbe anderweit Fürsorge treffen kann. 
§. 1425. 
Wird die Entmündigung oder Pflegschaft, wegen deren die Aufhebung der 
Verwaltung und Nutznießung erfolgt ist, wiederaufgehoben oder wird der die Ent- 
mündigung aussprechende Beschluß mit Erfolg angefochten, so kann der Mann auf 
Wiederherstellung seiner Rechte klagen. Das Gleiche gilt, wenn der für todt erklärte 
Mann noch lebt. 
Die Wiederherstellung der Rechte des Mannes tritt mit der Rechtskraft des 
Urtheils ein. Die Vorschrift des §. 1422 findet entsprechende Anwendung. 
Im Falle der Wiederherstellung wird Vorbehaltsgut, was ohne die Aufhebung 
der Rechte des Mannes Vorbehaltsgut geblieben oder geworden sein würde. 
5. Gütertrennung. 
§. 1426. 
Tritt nach §. 1364 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes nicht ein 
oder endigt sie auf Grund der §§. 1418 bis 1420, so tritt Gütertrennung ein. 
Für die Gütertrennung gelten die Vorschriften der §§. 1427 bis 1431. 
§. 1427. 
Der Mann hat den ehelichen Aufwand zu tragen. 
Zur Bestreitung des ehelichen Aufwandes hat die Frau dem Manne einen 
angemessenen Beitrag aus den Einkünften ihres Vermögens und dem Ertrag ihrer 
Arbeit oder eines von ihr selbständig betriebenen Erwerbsgeschäfts zu leisten. Für 
die Vergangenheit kann der Mann die Leistung nur insoweit verlangen, als die 
Frau ungeachtet seiner Aufforderung mit der Leistung im Rückstande geblieben ist. 
Der Anspruch des Mannes ist nicht übertragbar. 
§. 1428. 
Ist eine erhebliche Gefährdung des Unterhalts zu besorgen, den der Mann 
der Frau und den gemeinschaftlichen Abkömmlingen zu gewähren hat, so kann die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment