Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 439 — 
Frau den Beitrag zu dem ehelichen Aufwand insoweit zur eigenen Verwendung 
zurückbehalten, als er zur Bestreitung des Unterhalts erforderlich ist. 
Das Gleiche gilt, wenn der Mann entmündigt ist oder wenn er nach §. 1910 
zur Besorgung seiner Vermögensangelegenheiten einen Pfleger erhalten hat oder wenn 
für ihn ein Abwesenheitspfleger bestellt ist. 
§. 1429. 
Macht die Frau zur Bestreitung des ehelichen Aufwandes aus ihrem Ver- 
mögen eine Aufwendung oder überläßt sie dem Manne zu diesem Zwecke etwas aus 
ihrem Vermögen, so ist im Zweifel anzunehmen, daß die Absicht fehlt, Ersatz zu 
verlangen. 
§. 1430. 
Ueberläßt die Frau ihr Vermögen ganz oder theilweise der Verwaltung des 
Mannes, so kann der Mann die Einkünfte, die er während seiner Verwaltung bezieht, 
nach freiem Ermessen verwenden, soweit nicht ihre Verwendung zur Bestreitung der 
Kosten der ordnungsmäßigen Verwaltung und zur Erfüllung solcher Verpflichtungen 
der Frau erforderlich ist, die bei ordnungsmäßiger Verwaltung aus den Einkünften 
des Vermögens bestritten werden. Die Frau kann eine abweichende Bestimmung treffen. 
§. 1431. 
Die Gütertrennung ist Dritten gegenüber nur nach Maßgabe des §. 1435 
wirksam. 
Das Gleiche gilt im Falle des §. 1425 von der Wiederherstellung der Ver- 
waltung und Nutznießung, wenn die Aufhebung in das Güterrechtsregister eingetragen 
worden ist. 
II. Vertragsmäßiges Güterrecht. 
1. Allgemeine Vorschriften. 
§. 1432. 
Die Ehegatten können ihre güterrechtlichen Verhältnisse durch Vertrag (Ehe- 
vertrag) regeln, insbesondere auch nach der Eingehung der Ehe den Güterstand 
aufheben oder ändern. 
§. 1433. 
Der Güterstand kann nicht durch Verweisung auf ein nicht mehr geltendes 
oder auf ein ausländisches Gesetz bestimmt werden. 
Hat der Mann zur Zeit der Eingehung der Ehe oder, falls der Vertrag nach 
der Eingehung der Ehe geschlossen wird, zur Zeit des Vertragsabschlusses seinen 
Wohnsitz im Auslande, so ist die Verweisung auf ein an diesem Wohnsitze geltendes 
Güterrecht zulässig. 
§. 1434. 
Der Ehevertrag muß bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Theile vor Gericht 
oder vor einem Notar geschlossen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment