Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 455 — 
Gehört zu dem Gesammtgut ein Landgut, so kann angeordnet werden, daß das 
Landgut mit dem Ertragswerth oder mit einem Preise, der den Ertragswerth 
mindestens erreicht, angesetzt werden soll. Die für die Erbfolge geltenden Vor- 
schriften des §. 2049 finden Anwendung. 
Das Recht, das Landgut zu dem im Abs. 2 bezeichneten Werthe oder Preise 
zu übernehmen, kann auch dem überlebenden Ehegatten eingeräumt werden. 
§. 1516. 
Zur Wirksamkeit der in den §§. 1511 bis 1515 bezeichneten Verfügungen 
eines Ehegatten ist die Zustimmung des anderen Ehegatten erforderlich. 
Die Zustimmung kann nicht durch einen Vertreter ertheilt werden. Ist der 
Ehegatte in der Geschäftsfähigkeit beschränkt, so ist die Zustimmung seines gesetzlichen 
Vertreters nicht erforderlich. Die Zustimmungserklärung bedarf der gerichtlichen oder 
notariellen Beurkundung. Die Zustimmung ist unwiderruflich. 
Die Ehegatten können die in den §§. 1511 bis 1515 bezeichneten Ver- 
fügungen auch in einem gemeinschaftlichen Testamente treffen. 
§. 1517. 
Zur Wirksamkeit eines Vertrags, durch den ein gemeinschaftlicher Abkömmling 
einem der Ehegatten gegenüber für den Fall, daß die Ehe durch dessen Tod aufgelöst 
wird, auf seinen Antheil am Gesammtgute der fortgesetzten Gütergemeinschaft ver- 
zichtet oder durch den ein solcher Verzicht aufgehoben wird, ist die Zustimmung des 
anderen Ehegatten erforderlich. Für die Zustimmung gelten die Vorschriften des 
§. 1516 Abs. 2 Satz 3, 4. 
Die für den Erbverzicht geltenden Vorschriften finden entsprechende Anwendung. 
§. 1518. 
Anordnungen, die mit den Vorschriften der §§. 1483 bis 1517 in Widerspruch 
stehen, können von den Ehegatten weder durch letztwillige Verfügung noch durch 
Vertrag getroffen werden. 
3. Errungenschaftsgemeinschaft. 
§. 1519. 
Was der Mann oder die Frau während der Errungenschaftsgemeinschaft erwirbt, 
wird gemeinschaftliches Vermögen beider Ehegatten (Gesammtgut). 
Auf das Gesammtgut finden die für die allgemeine Gütergemeinschaft geltenden 
Vorschriften des §. 1438 Abs. 2, 3 und der §§. 1442 bis 1453, 1455 bis 1457 
Anwendung. 
§. 1520. 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten ist, was ihm bei dem Eintritte der Er- 
rungenschaftsgemeinschaft gehört.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment