Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 456 — 
§. 1521. 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten ist, was er von Todeswegen oder mit 
Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung erwirbt. 
Ausgenommen ist ein Erwerb, der den Umständen nach zu den Einkünften zu 
rechnen ist. 
§. 1522. 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten sind Gegenstände, die nicht durch Rechts- 
geschäft übertragen werden können, sowie Rechte, die mit seinem Tode erlöschen oder 
deren Erwerb durch den Tod eines der Ehegatten bedingt ist. 
§. 1523. 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten ist, was durch Ehevertrag für eingebrachtes 
Gut erklärt ist. 
§. 1524. 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten ist, was er auf Grund eines zu seinem 
eingebrachten Gute gehörenden Rechtes oder als Ersatz für die Zerstörung, Be- 
schädigung oder Entziehung eines zum eingebrachten Gute gehörenden Gegenstandes 
oder durch ein Rechtsgeschäft erwirbt, das sich auf das eingebrachte Gut bezieht. 
Ausgenommen ist der Erwerb aus dem Betrieb eines Erwerbsgeschäfts. 
Die Zugehörigkeit einer durch Rechtsgeschäft erworbenen Forderung zum ein- 
gebrachten Gute hat der Schuldner erst dann gegen sich gelten zu lassen, wenn er 
von der Zugehörigkeit Kenntniß erlangt; die Vorschriften der §§. 406 bis 408 finden 
entsprechende Anwendung. 
§. 1525. 
Das eingebrachte Gut wird für Rechnung des Gesammtguts in der Weise 
verwaltet, daß die Nutzungen, welche nach den für den Güterstand der Verwaltung 
und Nutznießung geltenden Vorschriften dem Manne zufallen, zu dem Gesammtgute 
gehören. 
Auf das eingebrachte Gut der Frau finden im Uebrigen die Vorschriften der 
§§. 1373 bis 1383, 1390 bis 1417 entsprechende Anwendung. 
§. 1526. 
Vorbehaltsgut der Frau ist, was durch Ehevertrag für Vorbehaltsgut erklärt 
ist oder von der Frau nach §. 1369 oder §. 1370 erworben wird. 
Vorbehaltsgut des Mannes ist ausgeschlossen. 
Für das Vorbehaltsgut der Frau gilt das Gleiche wie für das Vorbehaltsgut bei 
der allgemeinen Gütergemeinschaft. 
§. 1527. 
Es wird vermuthet, daß das vorhandene Vermögen Gesammtgut sei. 
§. 1528. 
Jeder Ehegatte kann verlangen, daß der Bestand seines eigenen und des dem 
anderen Ehegatten gehörenden eingebrachten Gutes durch Aufnahme eines Verzeichnisses
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment