Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 457 — 
unter Mitwirkung des anderen Ehegatten festgestellt wird. Auf die Aufnahme des 
Verzeichnisses finden die für den Nießbrauch geltenden Vorschriften des §. 1035 
Anwendung. 
Jeder Ehegatte kann den Zustand der zum eingebrachten Gute gehörenden 
Sachen auf seine Kosten durch Sachverständige feststellen lassen. 
§. 1529. 
Der eheliche Aufwand fällt dem Gesammtgute zur Last. 
Das Gesammtgut trägt auch die Lasten des eingebrachten Gutes beider Ehe- 
gatten; der Umfang der Lasten bestimmt sich nach den bei dem Güterstande der 
Verwaltung und Nutznießung für das eingebrachte Gut der Frau geltenden Vorschriften 
der §§. 1384 bis 1387. 
§. 1530. 
Das Gesammtgut haftet für die Verbindlichkeiten des Mannes und für die 
in den §§. 1531 bis 1534 bezeichneten Verbindlichkeiten der Frau (Gesammtguts- 
verbindlichkeiten). 
Für Verbindlichkeiten der Frau, die Gesammtgutsverbindlichkeiten sind, haftet 
der Mann auch persönlich als Gesammtschuldner. Die Haftung erlischt mit der 
Beendigung der Errungenschaftsgemeinschaft, wenn die Verbindlichkeiten im Verhältnisse 
der Ehegatten zu einander nicht dem Gesammtgute zur Last fallen. 
§. 1531. 
Das Gesammtgut haftet für Verbindlichkeiten der Frau, die zu den im §. 1529 
Abs. 2 bezeichneten Lasten des eingebrachten Gutes gehören. 
§. 1532. 
Das Gesammtgut haftet für eine Verbindlichkeit der Frau, die aus einem 
nach dem Eintritte der Errungenschaftsgemeinschaft vorgenommenen Rechtsgeschäft 
entsteht, sowie für die Kosten eines Rechtsstreits, den die Frau nach dem Eintritte 
der Errungenschaftsgemeinschaft führt, wenn die Vornahme des Rechtsgeschäfts oder 
die Führung des Rechtsstreits mit Zustimmung des Mannes erfolgt oder ohne seine 
Zustimmung für das Gesammtgut wirksam ist. 
§. 1533. 
Das Gesammtgut haftet für eine Verbindlichkeit der Frau, die nach dem 
Eintritte der Errungenschaftsgemeinschaft in Folge eines ihr zustehenden Rechtes oder 
des Besitzes einer ihr gehörenden Sache entsteht, wenn das Recht oder die Sache zu 
einem Erwerbsgeschäfte gehört, das die Frau mit Einwilligung des Mannes selb- 
ständig betreibt. 
§. 1534. 
Das Gesammtgut haftet für Verbindlichkeiten der Frau, die ihr auf Grund 
der gesetzlichen Unterhaltspflicht obliegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment