Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Volume count:
30
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 460 — 
§. 1547. 
Endigt die Errungenschaftsgemeinschaft durch die Eröffnung des Konkurses über 
das Vermögen des Mannes, so kann die Frau auf Wiederherstellung der Gemeinschaft 
klagen. Das gleiche Recht steht, wenn die Gemeinschaft in Folge einer Todes- 
erklärung endigt, dem für todt erklärten Ehegatten zu, falls er noch lebt. 
Wird die Gemeinschaft auf Grund des §. 1418 Nr. 3 bis 5 aufgehoben, so 
kann der Mann unter den Voraussetzungen des §. 1425 Abs. 1 auf Wieder- 
herstellung der Gemeinschaft klagen. 
§. 1548. 
Die Wiederherstellung der Errungenschaftsgemeinschaft tritt in den Fällen des 
§. 1547 mit der Rechtskraft des Urtheils ein. Die Vorschrift des §. 1422 findet 
entsprechende Anwendung. 
Dritten gegenüber ist die Wiederherstellung, wenn die Beendigung in das 
Güterrechtsregister eingetragen worden ist, nur nach Maßgabe des §. 1435 wirksam. 
Im Falle der Wiederherstellung wird Vorbehaltsgut der Frau, was ohne die 
Beendigung der Gemeinschaft Vorbehaltsgut geblieben oder geworden sein würde. 
4. Fahrnißgemeinschaft. 
§. 1549. 
Auf die Gemeinschaft des beweglichen Vermögens und der Errungenschaft 
(Fahrnißgemeinschaft) finden die für die allgemeine Gütergemeinschaft geltenden Vor- 
schriften Anwendung, soweit sich nicht aus den §§. 1550 bis 1557 ein Anderes 
ergiebt. 
§. 1550. 
Von dem Gesammtgut ausgeschlossen ist das eingebrachte Gut eines Ehegatten. 
Auf das eingebrachte Gut finden die bei der Errungenschaftsgemeinschaft für 
das eingebrachte Gut geltenden Vorschriften Anwendung. 
§. 1551 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten ist das unbewegliche Vermögen, das er 
bei dem Eintritte der Fahrnißgemeinschaft hat oder während der Gemeinschaft durch 
Erbfolge, durch Vermächtniß oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch 
Schenkung oder als Ausstattung erwirbt. 
Zum unbeweglichen Vermögen im Sinne dieser Vorschrift gehören Grundstücke 
nebst Zubehör, Rechte an Grundstücken, mit Ausnahme der Hypotheken, Grund- 
schulden und Rentenschulden, sowie Forderungen, die auf die Uebertragung des 
Eigenthums an Grundstücken oder auf die Begründung oder Uebertragung eines der 
bezeichneten Rechte oder auf die Befreiung eines Grundstücks von einem solchen Rechte 
gerichtet sind. 
§. 1552. 
Eingebrachtes Gut eines Ehegatten sind Gegenstände, die nicht durch Rechts- 
geschäft übertragen werden können.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.