Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 584 — 
§. 2282. 
Die Anfechtung kann nicht durch einen Vertreter des Erblassers erfolgen. Ist 
der Erblasser in der Geschäftsfähigkeit beschränkt, so bedarf er zur Anfechtung nicht 
der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters. 
Für einen geschäftsunfähigen Erblasser kann sein gesetzlicher Vertreter mit 
Genehmigung des Vormundschaftsgerichts den Erbvertrag anfechten. 
Die Anfechtungserklärung bedarf der gerichtlichen oder notariellen Be- 
urkundung. 
§. 2283. 
Die Anfechtung durch den Erblasser kann nur binnen Jahresfrist erfolgen. 
Die Frist beginnt im Falle der Anfechtbarkeit wegen Drohung mit dem Zeit- 
punkt, in welchem die Zwangslage aufhört, in den übrigen Fällen mit dem Zeitpunkt, 
in welchem der Erblasser von dem Anfechtungsgrunde Kenntniß erlangt. Auf den 
Lauf der Frist finden die für die Verjährung geltenden Vorschriften der §§. 203, 206 
entsprechende Anwendung. 
Hat im Falle des §. 2282 Abs. 2 der gesetzliche Vertreter den Erbvertrag 
nicht rechtzeitig angefochten, so kann nach dem Wegfalle der Geschäftsunfähigkeit der 
Erblasser selbst den Erbvertrag in gleicher Weise anfechten, wie wenn er ohne gesetz- 
lichen Vertreter gewesen wäre. 
 §. 2284. 
Die Bestätigung eines anfechtbaren Erbvertrags kann nur durch den Erblasser 
persönlich erfolgen. Ist der Erblasser in der Geschäftsfähigkeit beschränkt, so ist die 
Bestätigung ausgeschlossen. 
§. 2285. 
Die im §. 2080 bezeichneten Personen können den Erbvertrag auf Grund der 
§§. 2078, 2079 nicht mehr anfechten, wenn das Anfechtungsrecht des Erblassers zur 
Zeit des Erbfalls erloschen ist. 
§. 2286. 
Durch den Erbvertrag wird das Recht des Erblassers, über sein Vermögen durch 
Rechtsgeschäft unter Lebenden zu verfügen, nicht beschränkt. 
§. 2287. 
Hat der Erblasser in der Absicht, den Vertragserben zu beeinträchtigen, eine 
Schenkung gemacht, so kann der Vertragserbe, nachdem ihm die Erbschaft angefallen 
ist, von dem Beschenkten die Herausgabe des Geschenkes nach den Vorschriften über 
die Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung fordern. 
Der Anspruch verjährt in drei Jahren von dem Anfalle der Erbschaft an. 
§. 2288. 
Hat der Erblasser den Gegenstand eines vertragsmäßig angeordneten Vermächt- 
nisses in der Absicht, den Bedachten zu beeinträchtigen, zerstört, bei Seite geschafft
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment