Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche.
Volume count:
2322
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Full text

— 96 — 
Zm Land der Schwaben auferzogen, So nah dem hochbeglückten Lande, 
ilt rasch und leicht der Neckar hin; Wo Zwingherrnblut die Erde trank 
Wenn auch nicht mit gewölbten Bogen Und nach gelöstem Sklavenbande 
Gewalt'ge Brücken drüber zieh'n, Das Römerjoch zu Boden sank, 
Doch spiegeln gleich den schönsten Vernimm, o Weser, unfre Grüße, 
· Kränzen Sie sollen jubelnd zu dir zieh'n! 
Sich Dörfer in der klaren Flut Voll Ernst und stiller Würde fließe, 
Und dunkelblau mit sanftem Glänzen Du Freiheitsstrom, zum Weltmeer hin! 
Der Himmel, der darüber ruht. , 
Es sei der Oder jetzt gesungen 
Gestiegen aus verborgnen Quellen, Der letzte schallende Gefang; 
Im grünen, luftigen Gewand, Einst hat ja laut um sie gerungen 
m welches tausend Falten schwellen, Das deutsche Volk im Waffenklang. 
Strömt weit die Donau durch das Als es sich still und stark erhoben 
Z Land; In seiner ganzen Riesenmacht, 
Die Städte, die sich drin erblicen, Da half der Helfer ihm von oben; 
Erzählen von vergangner Zeit Geschlagen ward die Völkerschlacht. 
Und fragen dann mit stillem Nicken: Z„ „ 
Wann wird die alte Pracht erneut? So rauscht, ihr Ström denn zu- 
· ammen 
Durch alle Gau'n der freien Sachsen J ein gewaltig Heldenlied! 
Ergeht sich stolz das Riesenkind; Zum Himmel schlagt, ihr hellen 
Es sieht wie sonst die Eichen wachsen; Flammen, 
Doch sucht es seinen Wittekind. Die ihr im tiefsten Herzen glüht! 
Und denkt es der gesunknen Helden, Eins wollen wir uns treu bewahren, 
Dann zögert es im raschen Lauf, Doch eins erwerben auch zugleich: 
Und wünscht, was alte Sagen melden, Du, Herr, beschützt es vor Gefahren 
Herauf, aus seiner Flut herauf. Und zu uns komm dein freies Reich! 
Karl Buchner. 
  
54. Deutschlands Kolonien. 
Im Jahre 1527 erhielt das Handelshaus Welser in Augsburg von 
Kaiser Karl V. als Pfand für gelichene Geldsummen Venezuslal). Es 
konnte aber diese Kolonie den Spaniern gegenüber nicht behaupten. 
6½ schickte der Große Kurfüst von Brandenburg ein Schift 
Seiner neugegründeten Flotte nach der Sklavenküste in Afrika, ließ 
in den Gebieten einiger Negerhäuptlinge seine Flagge hissen und nahm 
dadurch von dem Lande Besitz. Zwei Jahre darauf legte man die 
kleine Festung Groß-Friedrichsburg an; allein schon unter Friedrich Wil- 
helm I. wurde die Kolonie um 6000 Gulden an die Niederlande verkauft. 
Erst 1884 dachte man in Deutschland wieder an die Erwerbung 
von Kolonien. Zur Zeit besitzt das Deutsche Reich Schutzgebiete in 
Afrika und in der Südsee sowie ein Pachtgebiet in China. 
A. In Afrika. 1. Das Togéólan dy), erheblich größer als 
Bayern, liegt an der Sklavenküste in Ober-Guinéa (Ginéa) und grenzt 
im Westen an englisches, im Osten an französisches Besitztum. Klein- 
1) d. i. Klein-Venedig. 
2) TogS = Seeort.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment