Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Volume count:
31
Publisher:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2359.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Alkali-Chromaten.
Volume count:
2359
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • (Nr. 2359.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Alkali-Chromaten. (2359)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

Der Arbeitgeber hat seinen Chromatarbeitern wenigstens zweimal wöchent- 
lich Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad zu nehmen. 
§. 9. 
Die Verwendung von Arbeiterinnen sowie von jugendlichen Arbeitern ist 
nur in solchen Räumen und nur zu solchen Verrichtungen gestattet, welche sie 
mit Chromaten nicht in Berührung bringen. 
Diese Bestimmung hat bis zum 1. April 1907 Gültigkeit. 
§. 10. 
Der Arbeitgeber darf zur Beschäftigung im Chromatbetriebe nur solche 
Personen einstellen, welche eine Bescheinigung eines approbirten Arztes darüber 
beibringen, daß sie nicht mit Hautwunden, -Geschwüren oder  -Ausschlägen be- 
haftet sind. Die Bescheinigungen sind zu sammeln, aufzubewahren und dem 
Aufsichtsbeamten (§. 139b der Gewerbeordnung) auf Verlangen vorzulegen. 
§. 11. 
Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundheitszustandes der 
Chromatarbeiter einem dem Gewerbeaufsichtsbeamten namhaft zu machenden 
approbirten Arzte zu übertragen, welcher die Arbeiter mindestens einmal monatlich, 
und zwar namentlich auf das Vorhandensein von Hautgeschwüren und Erkran- 
kungen der Nasen- und Rachenhöhle zu untersuchen hat. 
§. 12. 
Der Arbeitgeber hat darauf zu halten, daß die Arbeiter auf das Vor- 
handensein von wunden Hautstellen, selbst geringfügiger Art, insbesondere an 
ihren Händen, genau achten und zutreffendenfalls von dem Arzte oder einer von 
diesem als geeignet bezeichneten Person mit einem Schutzverbande versehen werden. 
Täglich vor Beginn oder während der Arbeit sind Hände, Vorderarme und 
Gesicht der Arbeiter durch eine solche Person zu besichtigen. 
§. 13. 
Auf Anordnung des Arztes sind Arbeiter, welche Krankheitserscheinungen in 
Folge von Chromateinwirkung, zum Beispiel Hautgeschwüre oder Anätzungen der 
Nasenschleimhaut, zeigen, bis zur völligen Heilung, solche Arbeiter aber, welche 
sich besonders empfindlich gegenüber den nachtheiligen Einwirkungen des Betriebes 
erweisen, dauernd von der Beschäftigung im Chromatbetriebe fernzuhalten. 
§. 14. 
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, ein Krankenbuch zu führen oder unter 
seiner Verantwortung durch einen Betriebsbeamten führen zu lassen. Er haftet 
für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Einträge, soweit sie nicht vom Arzte 
bewirkt sind. 
Das Krankenbuch muß enthalten: 
1. den Namen dessen, welcher das Buch führt, 
2. den Namen des mit der Ueberwachung des Gesundheitszustandes der 
Arbeiter beauftragten Arztes,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.