Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Übersicht
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

  
I. Buch. Auswärtige Politik. 4 
  
durch den Bau unserer Flotte den vollen Ubergang zur Weltpolitik vollzogen. Unser 
Aufstieg zur Weltpolitik ist geglückt. Wir haben uns von keiner Macht gegen die andere 
vorschieben lassen und für niemanden die Kastanien aus dem Feuer geholt. Durch 
unsere ruhige Haltung während des Burenkrieges haben wir der Erregung, die seit dem 
Krüger-Telegramm in England herrschte, die erste Schärfe genommen und England 
auch im weiteren Verlauf der Dinge keinen Anlaß gegeben, uns während des Baues 
unserer Flotte in den Arm zu fallen. Auf der anderen Seite ist es bei sorgsamer Pflege 
des Dreibundes nicht zu Zusammenstößen mit dem Zweibund gekommen, die die Fort- 
führung unseres Flottenbaues aufgehalten hätten. Zwischen französisch-englischer Entente 
und Zweibund haben wir einen schmalen Weg gehen müssen, der schmäler wurde, als die 
französisch-englische Entente sich zur Triple-Entente weitete, und nur mit angestrengtester 
Vorsicht gangbar blieb, als England uns mit einem Netz von Bündnissen und Ententen um- 
gab. Als endlich während der bosnischen Krise der internationale Horizont sich lichtete, 
als die deutsche Kontinentalmacht das Einkreisungsnetz zerriß, da waren wir mit unserem 
Flottenbau über das Stadium der Vorbereitung bereits hinaus. 
Der Flottengedanke in Deutschland. Aeben den Schwierigkeiten der aus- 
wärtigen Politik gingen, wenn auch 
leichter überwindlich, Schwierigkeiten der inneren Politik. Es ist uns Deutschen nicht 
gegeben, spontan und freudig den Forderungen einer neuen Zeit entgegenzukommen. 
Goethe traf den Kern unserer Stärke, aber auch unserer Fehler, wenn er sagte, es sei 
der Charakter der Deutschen, daß sie über allem schwer würden. ODer sprichwörtliche 
Kampf zwischen der alten und der neuen Zeit ist in unserer Geschichte weniger als bei 
anderen Völkern unterbrochen worden, und jede irgend bedeutsame Phase unserer 
nationalen Entwicklung zeigt ihn immer wieder in ungebrochener Stärke. Wenn sich 
aber bei uns Neuerungen an stärkeren Widerständen zu reiben haben als anderswo, 
so ist unsere Entwicklung doch letzten Endes nie zu dauerndem Schaden aufgehalten 
worden. Wir können sogar sagen, daß die ständige Begleitung einer widerstrebenden 
Kritik uns Deutsche besser als manches andere Volk vor gefährlichen Neuerungen ge- 
schützt und uns den ruhigen Aufstieg, den sicheren Fortschritt gebracht hat, dessen wir 
beute froh sein dürfen. Das meinte Biemarck, wenn er einmal äußerte, die Regieren- 
den in Deutschland bedürften des Stacheldrahtes der Kritik, der sie dadurch auf dem 
rechten Wege erhielte, daß sie Gefahr liefen, sich die Hände blutig zu reißen, wenn sie 
zu ezzentrische Bewegungen unternähmen. Damit hat Bismarck natürlich nicht sagen 
wollen, daß die Kritik immer oder auch nur überwiegend im Rechte sei. Aber die Stärke 
der verneinenden Kräfte zwingt Ernst, Macht der Uberzeugung und Kraft der Über- 
redung einzusetzen und sich wirklich klar zu werden über die Notwendigkeit, neue Wege 
zu beschreiten. Wo es immer in Deutschland gelungen ist, die Volksmehrheit mit Ein- 
schluß anfänglich widerstrebender Kreise von der Notwendigkeit einer Sache zu über- 
zeugen, da konnten wir erfahren, daß die neue, langsam gewonnene Überzeugung auch 
unlösbare Wurzel schlug. 
Der Flottengedanke ist heute deutsches Allgemeingut geworden. Von den aus- 
  
4 49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment