Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1897
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2388.) Handelsgesetzbuch.
Volume count:
2388
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. (77)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1911. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 43.) Bekanntmachung, die Vornahme einer Ergänzungswahl für die 1. Kammer der Ständeversammlung betreffend. (43)
  • No. 44.) Bekanntmachung, die Einberufung der neunten ordentlichen Landessynode der evangelisch-lutherischen Kirche betreffend. (44)
  • No. 45.) Verordnung über die veterinärpolizeiliche Beobachtung der Geflügeleinfuhr vom Auslande und des Verkehrs mit Geflügel. (45)
  • No. 46.) Verordnung über die Erweiterung der Strafbefugnisse des jetzigen Gemeinschaftsvorstands von Schönefeld. (46)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (147)

Full text

— 180 — 
sächsischen Ursprungs sind, vor Beginn des Verkaufs bezirkstierärztlich zu untersuchen, 
dafern sie nicht schon aus anderer Veranlassung durch einen sächsischen beamteten 
Tierarzt untersucht worden sind. 
Die Untersuchung ist bei der Polizeibehörde des Ankunftsortes zu beantragen. 
Diese hat den Gänsen einen Standort anzuweisen und den Bezirkstierarzt umgehend 
schriftlich unter Angabe der Stückzahl, des Beobachtungsplatzes und etwaiger Ver- 
dachtsumstände in Kenntnis zu setzen, auch den Bestand fortdauernd bis zur Freigabe 
durch den Bezirkstierarzt zu beobachten. 
Die Freigabe der Gänse zum Handel hat der Bezirkstierarzt durch ein Gesund- 
heitszeugnis zu bescheinigen. Bei Gänsetransporten, die nach Absatz 1 von der Unter- 
suchung befreit sind, gilt das Zeugnis des beamteten Tierarztes oder der mit dem 
Untersuchungsvermerk des Grenztierarztes versehene Viehpaß als Gesundheitszeugnis. 
Alle diese Bescheinigungen gelten 8 Tage. 
Nach Freigabe der Gänse sind die von ihnen benutzten Räumlichkeiten gemäß 
§J 11 der Verordnung vom 1. Februar 1904 und nach Inkrafttreten des Viehseuchen- 
gesetzes vom 26. Juni 1909 entsprechend den Ausführungsbestimmungen, die hierzu 
erlassen werden, gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Bei der Desinfektion 
kann von der Aushebung des Erdbodens abgesehen werden, wenn Geflügelcholera 
oder Hühnerpest nicht beobachtet worden ist. Die Desinfektion ist nur dann vom 
Bezirkstierarzt zu überwachen, wenn Geflügelcholera oder Hühnerpest vorgekommen 
war. Vor beendeter Desinfektion dürfen die Räumlichkeiten zur Einstellung von 
Gänsen nicht wieder benutzt werden. 
§ 10. Beim Verkauf von Gänsen im Umherziehen, wobei das Treiben der 
Gänse verboten ist oder doch nur ausnahmsweise für kürzere Strecken von den Amts- 
hauptmannschaften und Stadträten nach näherer Anweisung des Ministeriums des 
Innern gestattet werden kann, hat der Transportführer ein Buch bei sich zu führen, 
aus dem jederzeit außer der Stückzahl des vorhandenen Gänsebestandes ersichtlich 
ist, an wen und in welcher Zahl seit Beginn des Vertriebs des Transports Gänse ab- 
gegeben worden sind. Ebenso ist der Verbleib etwa verendeter Tiere einzutragen. 
Außerdem hat der Transportführer das Zeugnis über die Seuchenfreiheit der Gänse 
(§ 9 Absatz 3) bei sich zu führen. 
Die Polizeiorgane des Landes und insbesondere die Gendarme haben sich durch 
häufiges Nachsehen davon zu überzeugen, daß die Führer von Gänsetransporten im 
Besitze des in Absatz 1 vorgeschriebenen Buches und gültiger Gesundheitsbescheinigungen 
sind. Dieses Nachsehen haben die Polizeiorgane in den Büchern zu vermerken und 
ungültige Gesundheitsbescheinigungen einzuziehen. Beim Fehlen gültiger Gesund-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment