Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2483.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892.
Volume count:
2483
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2483.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2483)
  • (Nr. 2484.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Bestimmungen über die Befähigung von Eisenbahnbetriebsbeamten vom 5. Juli 1892. (2484)
  • (Nr. 2485.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2485)
  • (Nr. 2486.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2486)
  • (Nr. 2487.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2487)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 351 — 
so muß der letzte Wagen eine bediente Bremse haben; hinter demselben kann 
ausnahmsweise bei Güterzügen noch ein beschädigter leerer Wagen eingestellt 
werden, sofern er zwar lauffähig ist, aber inmitten des Zuges nach Art seiner 
Beschädigung nicht eingestellt werden kann. 
(2) Jeder mit mehr als 60 Kilometer Geschwindigkeit in der Stunde 
fahrende Personenzug muß mit durchgehender Bremse versehen sein (§. 12 /7 und 
§. 26/2a). 
(3) Am Schlusse eines mit durchgehender Bremse versehenen Zuges dürfen 
einzelne Wagen ohne solche Bremsen mitgenommen werden und zwar: 
a) bei Zügen mit einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 60 Kilometer 
in der Stunde bis zu  6 Achsen, 
b) bei Zügen mit einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 
50 Kilometer bis 60 Kilometer in der Stunde bis zu 10 Achsen, 
c) bei Zügen mit einer Fahrgeschwindigkeit bis 50 Kilometer 
in der Stunde bis zu . ... ... .. ... .. ... .... . . .. ... 16 Achsen. 
Im Falle zu a ist die Besetzung der nicht an die Bremsleitung an— 
geschlossenen Wagen mit Reisenden unzulässig, in den Fällen zu b und c aber 
statthaft, wenn von diesen Wagen bis zur Lokomotive eine Zugleine (§. 48/3) 
gezogen ist. 
(4) Ferner sind die Wagen unter sich und der Tender mit dem nächst- 
folgenden Wagen in doppelter Weise gehörig zu verkuppeln (§. 12/4 und 5), die 
Zugleine, soweit sie nach §. 48/2 und 3 erforderlich ist, anzubringen, die die 
Verbindungen der etwa vorhandenen durchgehenden Bremse (Absatz (2) und §. 12/7) 
herzustellen, die Belastung in den einzelnen Wagen thunlichst gleichmäßig zu ver- 
theilen, die nöthigen Signale anzubringen und das Innere der zur Beförderung 
von Personen benutzten Wagen während der Fahrt bei Dunkelheit und in 
Tunneln, zu deren Durchfahrung mehr als 2 Minuten gebraucht werden, an- 
gemessen zu erleuchten. 
(5) In den Zügen, die mit einer Geschwindigkeit von mehr als 45 Kilo- 
meter in der Stunde fahren, müssen die Fahrzeuge so fest mit einander gekuppelt 
sein, daß, wenn der Zug im geraden Gleise steht, die gegenüberstehenden Buffer- 
paare sich berühren. Bei denjenigen Personenzügen, bei welchen eine Fahr- 
geschwindigkeit von mehr als 60 Kilometer in der Stunde zur Anwendung kommen 
soll, müssen die Wagen unter sich und der Tender mit dem nächstfolgenden 
Wagen so fest gekuppelt sein, daß sämmtliche Zug= und Bufferfedern etwas an- 
gespannt sind (§. 28). 
(6) In Zügen, die sowohl zur Güter= als auch zur Personenbeförderung 
bestimmt sind, dürfen Wagen, deren Ladung über zwei oder mehr Wagen reicht, 
und Wagen mit ungewöhnlicher Kuppelung nicht unmittelbar vor oder hinter 
Personenwagen gestellt werden. 
(7) Bevor der Zug die Abgangsstation verläßt, ist er sorgfältig zu unter- 
suchen, wobei darauf zu achten ist, daß die über die Bildung der Züge gegebenen 
Vorschriften gehörig befolgt sind. Diese Untersuchung ist unterwegs bei jeder 
60*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment