Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.
Volume count:
2490
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Volume count:
o
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung. (2490)
  • a) Gerichtsverfassungsgesetz. (a)
  • b) Civilprozeßordnung. (b)
  • c) Konkursordnung. (c)
  • d) Gerichtskostengesetz. (d)
  • e) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (e)
  • f) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (f)
  • g) Gebührenordnung für Rechtsanwälte. (g)
  • h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. (h)
  • i) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (i)
  • k) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (k)
  • l) Grundbuchordnung. (l)
  • m) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (m)
  • n) Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (n)
  • o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (o)
  • p) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (p)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 852 — 
§. 23. 
Ist die Zahlung des rückständigen Betrages von Rechtsvorgängern nicht zu 
erlangen, so kann die Gesellschaft den Geschäftsantheil im Wege öffentlicher Ver— 
steigerung verkaufen lassen. Eine andere Art des Verkaufs ist nur mit Zustimmung 
des ausgeschlossenen Gesellschafters zulässig. 
§. 24. 
Soweit eine Stammeinlage weder von den Zahlungspflichtigen eingezogen, noch 
durch Verkauf des Geschäftsantheils gedeckt werden kann, haben die übrigen Gesell- 
schafter den Fehlbetrag nach Verhältniß ihrer Geschäftsantheile aufzubringen. Beiträge, 
welche von einzelnen Gesellschaftern nicht zu erlangen sind, werden nach dem bezeichneten 
Verhältniß auf die übrigen vertheilt. 
§. 25. 
Von den in den §§. 21 bis 24 bezeichneten Rechtsfolgen können die Gesell- 
schafter nicht befreit werden. 
§. 26. 
Im Gesellschaftsvertrage kann bestimmt werden, daß die Gesellschafter über 
den Betrag der Stammeinlagen hinaus die Einforderung von weiteren Einzahlungen 
(Nachschüssen) beschließen können. 
Die Einzahlung der Nachschüsse hat nach Verhältniß der Geschäftsantheile zu 
erfolgen. 
Die Nachschußpflicht kann im Gesellschaftsvertrage auf einen bestimmten, nach 
Verhältniß der Geschäftsantheile festzusetzenden Betrag beschränkt werden. 
§. 27. 
Ist die Nachschußpflicht nicht auf einen bestimmten Betrag beschränkt, so hat 
jeder Gesellschafter, falls er die Stammeinlage vollständig eingezahlt hat, das Recht, 
sich von der Zahlung des auf den Geschäftsantheil eingeforderten Nachschusses dadurch 
zu befreien, daß er innerhalb eines Monats nach der Aufforderung zur Einzahlung 
den Geschäftsantheil der Gesellschaft zur Befriedigung aus demselben zur Verfügung 
stellt. Ebenso kann die Gesellschaft, wenn der Gesellschafter binnen der angegebenen 
Frist weder von der bezeichneten Befugniß Gebrauch macht, noch die Einzahlung leistet, 
demselben mittelst eingeschriebenen Briefes erklären, daß sie den Geschäftsantheil als 
zur Verfügung gestellt betrachte. 
Die Gesellschaft hat den Geschäftsantheil innerhalb eines Monats nach der 
Erklärung des Gesellschafters oder der Gesellschaft im Wege öffentlicher Versteigerung 
verkaufen zu lassen. Eine andere Art des Verkaufs ist nur mit Zustimmung des 
Gesellschafters zulässig. Ein nach Deckung der Verkaufskosten und des rückständigen 
Nachschusses verbleibender Ueberschuß gebührt dem Gesellschafter: 
Ist die Befriedigung der Gesellschaft durch den Verkauf nicht zu erlangen, so 
fällt der Geschäftsantheil der Gesellschaft zu. Dieselbe ist befugt, den Antheil für 
eigene Rechnung zu veräußern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment