Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2646.) Ausführungsbestimmungen zum Telegraphenwege-Gesetze.
Volume count:
2646
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • (Nr. 2645.) Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Orientalischen Republik Uruguay in Betreff des Handels- Schiffahrtsvertrags vom 20. Juni 1892. (2645)
  • (Nr. 2646.) Ausführungsbestimmungen zum Telegraphenwege-Gesetze. (2646)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

3. Der nach §. 7 Abs. 1 aufzustellende Plan soll im Einzelnen folgenden 
Anforderungen entsprechen: 
Er soll eine Wegezeichnung im Maßstabe von mindestens 1:50 000 
enthalten, in welche die Richtung der Telegraphenlinie eingetragen ist 
und aus der sich erkennen läßt, welcher Theil des Verkehrswegs be- 
nutzt werden soll. Ferner sind in dem Plane anzugeben: 
A. bei oberirdischen Linien, für deren Stützpunkte die Verkehrswege 
benutzt werden, 
der mittlere Stangenabstand, 
die für die Linie oder für deren einzelne Theile in Aussicht 
genommenen Stangenlängen, 
das Stangenbild, 
bei Kreuzungen der Wege die Mindesthöhe des untersten 
Drahtes über der Oberfläche des Verkehrswegs, im 
Uebrigen die Mindesthöhe des untersten Drahtes über 
dem Fußpunkte der Stange; 
B. bei oberirdischen Linien, welche die Verkehrswege nur im Luft- 
raum überschreiten, 
die Bezeichnung der beiden seitlichen Stützpunkte, 
deren Stangenbild, 
die Mindesthöhe des untersten Drahtes über der Oberfläche 
des Verkehrswegs; 
C. bei unterirdischen Linien, 
die Tiefe des Kabellagers unter der Oberfläche des Verkehrs- 
wegs, 
die Art und Größe der zur Einbettung der Kabel etwa her- 
zustellenden Kanäle. 
Wird die Umlegung oder Veränderung vorhandener oder solcher 
in der Vorbereitung befindlicher besonderer Anlagen verlangt, deren 
Herstellung im öffentlichen Interesse liegt, so ist in dem Plane darauf 
hinzuweisen. 
Die Behörde, welche den Plan auslegt, hat ihn mit ihrer Unter- 
schrift zu versehen. Die Post- oder Telegraphenämter, bei welchen 
der Plan ausgelegt wird, haben den ersten Tag der Auslegung auf 
dem Plane zu vermerken. 
4. Die Telegraphenverwaltung hat vor der Feststellung des Planes auf 
Verlangen eines der Betheiligten, welchen nach §. 7 Abs. 2 der Plan 
besonders mitzutheilen ist, bei einer Ortsbesichtigung mitzuwirken. Die 
Kosten der Ortsbesichtigung trägt die Telegraphenverwaltung. 
Den Betheiligten wird für ihr Erscheinen oder für ihre Vertretung 
vor der Behörde eine Entschädigung nicht gewährt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment