Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2687.) Bekanntmachung, betreffend Aenderungen der Anlage B zur Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Volume count:
2687
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • (Nr. 2685.) Gesetz, betreffend die Handelsbeziehungen zum Britischen Reiche. (2685)
  • (Nr. 2686.) Gesetz, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (2686)
  • (Nr. 2687.) Bekanntmachung, betreffend Aenderungen der Anlage B zur Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2687)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 318 — 
(Nr. 2687.) Bekanntmachung, betreffend Aenderungen der Anlage B zur Eisenbahn-Verkehrs- 
ordnung. Vom 2. Juli 1900. 
Auf Grund des Artikel 45 der Reichsverfassung hat der Bundesrath folgende 
Aenderungen der Anlage B zur Eisenbahn-Verkehrsordnung beschlossen: 
I. In Nr. XXXVorrn ist im Eingange vor „Bautzener Sicherheitspulver“ 
einzufügen: 
„Ammon-Carbonit (Gemenge von Ammoniaksalpeter, Mehl und 
höchstens 4 Prozent Kollodiumwolle und Nitroglycerin). 
II. In Nr. XIIV ist am Schlusse folgende neue Bestimmung nach- 
utragen: 
*pD*)⅜ß „Die genannten Stoffe mit Ausnahme des flüssigen Acetylen können 
in kleinen Mengen, und zwar Kohlensäure und Stickoxydul bis höchstens 
3 Gramm, Ammoniak und Chlor bis höchstens 20 Gramm, wasser- 
freie schweflige Säure und Chlorkohlenoxryd (Phosgen) bis höchstens 
100 Gramm, auch in starken zugeschmolzenen Glasröhren unter folgen- 
den Bedingungen befördert werden: 
Die Glasröhren dürfen für Kohlensäure und Stickoxydul nur zur 
Hälfte, für Ammoniak und Chlor zu zwei Drittheilen, für schweflige 
Säure und Chlorkohlenoxyd (Phosgen) zu drei Viertheilen gefüllt 
werden. Jede Glasröhre muß in eine zugelöthete, mit Kieselguhr ge- 
füllte Blechkapsel und diese in eine starke Holzkiste verpackt werden. 
Es ist zulässig, mehrere Blechkapseln in eine Kiste einzulegen, nur 
dürfen Röhren mit Ammoniak nicht mit Röhren, die Chlor enthalten, 
in dieselbe Kiste gelegt werden.“ 
III. Am Ende der Anlage B ist folgende neue Bestimmung aufzunehmen: 
LIIIa. 
() Der Explosion unterworfene chemische Produkte, die nicht im 
§. 50A Ziffer 4 lit. a bis f der Verkehrsordnung und in einer der 
voranstehenden Nummern der Anlage B besonders aufgeführt sind, 
auch nicht der Selbstentzündung unterliegen, werden — sachgemäß ver- 
packt — zur Beförderung zugelassen, wenn von einem vereideten Chemiker auf 
dem Frachtbriefe bescheinigt ist, daß von ihm Proben des im Frachtbrief an- 
gegebenen Produkts im trockenen Zustande sämmtlichen nachstehend bezeichneten 
Versuchen unterworfen worden sind und sich dabei als nicht gefährlicher erwiesen 
haben, als die zum Vergleiche herangezogene gepulverte reine Pikrinsäure (Er- 
starrungspunkt nicht unter 120 Grad Celsius): 
a) 0)5 Gramm werden, in Staniol (Zinnfolie) eingeschlagen, auf einen 
Messingklotz, der auf einer festen Steinunterlage ruht, gelegt. Auf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment