Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2688.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung.
Volume count:
2688
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • (Nr. 2688.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung. (2688)
  • (Nr. 2689.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Krankenversicherungsgesetzes. (2689)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 324 — 
Artikel 8. 
I. Hinter J. 114 der Gewerbeordnung wird eingeschaltet: 
G. 114 a % 
Für bestimmte Gewerbe kann der Bundesrath Lohnbücher oder 
Arbeitszettel vorschreiben. In diese sind von dem Arbeitgeber oder dem 
dazu Bevollmächtigten einzutragen: 
1. Art und Umfang der übertragenen Arbeit, bei Akkordarbeit die 
Stückzahl; 
2. die Lohnsätze; 
3. die Bedingungen für die Lieferung von Werkzeugen und Stoffen 
zu den übertragenen Arbeiten. 
Doer Bundesrath kann bestimmen, daß in die Lohnbücher oder 
Arbeitszettel auch die Bedingungen für die Gewährung von Kost und 
Wohnung einzutragen sind, sofern Kost oder Wohnung als Lohn oder 
Theil des Lohnes gewährt werden sollen. 
Auf die Eintragungen finden die Vorschriften des §. 111 Abs. 2 
bis 4 entsprechende Anwendung. 
Das Lohnbuch oder der Arbeitszettel ist von dem Arbeitgeber auf 
seine Kosten zu beschaffen und dem Arbeiter nach Vollziehung der vor- 
geschriebenen Eintragungen vor oder bei der Uebergabe der Arbeit 
kostenfrei auszuhändigen. 
Die Lohnbücher sind mit einem Abdrucke der Bestimmungen der 
S#. 115 bis 119 a Abs. 1 und des F. 119b zu versehen. Im Uebrigen 
wird die Einrichtung der Lohnbücher durch den Reichskanzler bestimmt. 
Auf die von dem Bundesrathe getroffenen Anordnungen findet 
die Bestimmung im FJ. 120e Abs. 4 Anwendung. 
II. Im §F. 119b wird statt „S#I. 115 bis 119a“ gesetzt: /IS#. 114 a bis 119a/. 
Artikel 9. 
Im §.. 120 Abs. 3 der Gewerbeordnung wird hinter den Worten gacht- 
zehn Jahren“ eingefügt: „/sowie für weibliche Handlungsgehülfen und -Lehrlinge 
unter achtzehn Jahren“. 
Artikel 10. 
Hinter §. 133a der Gewerbeordnung wird eingeschaltet: 
S. 133 aa. 
Wird durch Vertrag eine kürzere oder längere Kündigungsfrist 
bedungen, so muß sie für beide Theile gleich sein; sie darf nicht weniger 
als einen Monat betragen. 
Die Kündigung kann nur für den Schluß eines Kalendermonats 
zugelassen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment