Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2690.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze.
Volume count:
2690
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • (Nr. 2690.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. (2690)
  • (Nr. 2691.) Gesetz, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene. (2691)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 381 — 
K. 65d. 
Ist der Verletzte, für welchen eine Entschädigung festgestellt war, in Folge 
der Verletzung gestorben, so muß der Anspruch auf Gewährung einer Entschädi- 
gung für die Hinterbliebenen, falls diese Entschädigung nicht von Amtswegen 
Fengspellt ist, bei Vermeidung des Ausschlusses vor Ablauf von zwei Jahren 
nach dem Tode des Verletzten bei dem zuständigen Vorstand oder bei der für 
den Wohnort des Entschädigungsberechtigten zuständigen unteren Verwaltungs- 
behörde angemeldet werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Anmeldung nur 
dann Folge zu geben, wenn zugleich glaubhaft bescheinigt wird, daß der Ent- 
schädigungsberechtigte von der Verfolgung seines Anspruchs durch außerhalb 
seines Willens liegende Verhältnisse abgehalten worden ist, und die Anmeldung 
innerhalb dreier Monate, nachdem das Hinderniß weggefallen, erfolgt ist. Im 
Uebrigen finden auf das Verfahren die Vorschriften der I#§. 57 bis 64 ent- 
sprechende Anwendung. 
Fälligkeitstermine. 
S. 66. 
Kosten des Heilverfahrens und Sterbegelder sind binnen einer Woche nach 
ihrer Feststellung, Renten in monatlichen, und wenn sich der Jahresbetrag auf 
sechzig Mark oder weniger beläuft, in vierteljährlichen Beträgen im voraus zu 
zahlen, letzteres insoweit, als nicht im voraus anzunehmen ist, daß die Rente 
vor Ablauf des WVierteljahrs fortfällt. Die Renten werden auf volle fünf 
Pfennig für den Monat beziehungsweise das Vierteljahr nach oben abgerundet. 
Inr Einvwerständnisse mit dem Entschädigungsberechtigten kann die Berufs- 
genossenschaft anordnen, daß die Zahlung in längeren Zeitabschnitten erfolgt. 
Fällt das Recht auf den Rentenbezug im Laufe des Monats, für welchen 
die Rente gezahlt war, fort, so ist von einer Rückforderung abzusehen. Wenn 
für einen Theil des Monats die Rente für den Verletzten mit der Rente für 
die Hinterbliebenen zusammentrifft, so haben die Hinterbliebenen den höheren 
Betrag zu beanspruchen. 
Ein Verzicht auf die Rückforderung ist auch dann zulässig, wenn die 
Rente für längere Zeitabschnitte gezahlt war. 
Ruhen der Rente. 
S. 66a. 
Das Recht auf Bezug der Rente ruht: 
1. solange der Berechtigte eine die Dauer von einem Monat übersteigende 
Freiheitsstrafe verbüßt oder solange er in einem Arbeitshaus oder einer 
Besserungsanstalt untergebracht ist. Hat der Berechtigte im Inlande 
wohnende Angehörige, welche im Falle seines Todes Anspruch auf 
Rente haben würden, so ist diesen die Rente bis zur Höhe jenes An- 
spruchs zu überweisen;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment