Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2653.) Internationale Sanitäts-Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung und Verbreitung der Pest.
Volume count:
2653
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Leuchtmittelsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Muster 1. (A. B. § 9) (L. L. D. § 9) Ausgangs-Steuer Lagerbuch.
  • Muster 2. (A. B. § 9) (L. L. D. § 9) Ausgangs-Steuer Lagerbuch für fertige unversteuerte Brenner zu Quecksilberdampf- und ähnlichen Lampen.
  • Muster 3. (A. B. § 9) (L. L. D. § 9) Ausgangs-Steuer Lagerbuch für fertige unversteuerte Brennstifte zu Bogenlampen.
  • Muster 4. (A. B. § 9) (L. L. D. § 9) Ausgangs-Steuer Lagerbuch für fertige unversteuerte Glühkörper zu Glas-, Spiritus-, Petroleum- und ähnlichen Glühlampen..
  • Muster 5. (A. B. § 13) (L. L. D. § 13) Anmeldung zur Versendung von unversteueerten Beleuchtungsmitteln an inländische Leuchtmittelfabriken oder Leuchtmittelsteuerlager.
  • Muster 6. (A. B. § 13) (L. L. D. § 13) Leuchtmittel-Versendungsbuch.
  • Muster 7. (A. B. § 13) (L. L. D. § 13) Leuchtmittel-Empfangsbuch.
  • Muster 8. (A. B. § 13) (L. L. D. § 13) Erledigungs-Bestätigung über die Versendung von Beleuchtungsmitteln.
  • Muster 9. (A. B. § 14) (L. L. D. § 13) Leuchtmittelbegleitschein.
  • Muster 10. (A. B. §§ 15, 16) (L. L. D. § 13) Post- und Eisenbahnausgangsbuch.
  • Muster 10a. (A. B. §§ 15, 16) (L. L. D. § 13) Post- und Eisenbahnausgangsbuch.
  • Muster 11. (A. B. § 22) (L. L. D. § 13) Anmeldung von Beleuchtungsmitteln zur Versteuerung.
  • Muster 12. (A. B. § 22) (L. L. D. § 13) Leuchtmittelsteuer-Anmeldungsbuch.
  • Muster 13. (A. B. § 25) Leuchtmittelsteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 14. (A. B. § 28) Nachweisung der von den Leuchtmittelfabriken entrichteten Leuchtmittelstsuerbeträge.
  • Muster 15. (A. B. § 50) Herstellung sowie Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen, die der Leuchtmittelsteuer unterliegen.
  • Muster 16. (A. B. § 50) Einnahmen aus der Leuchtmittelsteuer.
  • Anlage. Leuchtmittellagerordnung. (L. L. O.)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 70 — 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 2. März 1911 beschlossen, den § 36 der Branntwein- 
Lagerordnung (Zentralblatt 1900 S. 473), wie folgt, zu ändern: 
1. Hinter dem zweiten Satze des Abs. 1 ist einzufügen: ç 
„Ist vom Lagerinhaber die Erteilung von Ursprungsscheinen für den aus Wein her- 
gestellten Branntwein beantragt, so kann ferner angeordnet werden, daß sowohl der 
Kognakverschnitt als auch der zum Verschneiden bestimmte Branntwein von dem 
unverschnittenen Weindestillat, für welches Ursprungsscheine in Anspruch genommen 
werden, getrennt zu lagern ist.“" 
2. Der Abs. 2 und der erste Satz des Abs. 3 erhalten folgende Fassung: 
„Die Direktivbehörde kann gestatten, daß bei der Aufnahme von verzolltem Kognak, 
über Weinschlempe nochmals abgetriebenem Branntwein (sogenannten Repassen), 
anderem Qualitätsbranntwein und fertigem Trinkbranntwein aus dem freien Verkehre 
bis zur Höhe der eingebrachten Alkoholmenge abzüglich eines Betrags von 1 vom 
Hundert Branntwein ohne Abgabenentrichtung aus dem Lager abgefertigt wird. 
Abgesehen von den Fällen des Abs. 2 darf Branntwein aus dem Lager nur 
zur Uberführung auf ein gleichartiges Lager, zur Ausfuhr, zur Versendung auf 
Begleitschein II oder zur Versteuerung abgefertigt werden.“ 
Berlin, den 12. März 1911. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Kühn. 
— —— 
  
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 9. März 1911 die nachstehend abgedruckten Anderungen 
der Brennereiordnung (Zentralblatt, 1909 S. 969) mit der Maßgabe genehmigt, daß die Auf- 
hebung der Absätze 3 bis 5 des § 67 mit dem 1. Oktober 1911, die übrigen Anderungen mit dem 
1. April 1911 in Kraft treten. 
Berlin, den 14. März 1911. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Wermuth. 
Anderungen der Vrennereiordnung. 
Zu § 67. Die Absätze 3 bis 5 werden aufgehoben. 
Zu § 260. Der Abs. 2 erhält folgende Fassung: · 
„Wird eine nur aus Blase, Helm und Kühler bestehende Brennvorrichtung, deren 
Blase nur mit Feuer (auch unter Einschaltung eines Wasserbades oder dergleichen) ge— 
heizt und nur nach Abnahme ihres Helmes — nur durch den Blasenhals hindurch — 
befüllt oder entleert werden kann, für einen oder mehrere volle Tage zum Betrieb an— 
gemeldet, so sind für jeden vollen Tag nur 21 Betriebsstunden in Rechnung zu stellen. 
Die Vergünstigung tritt nur ein, wenn weder an der Blase selbst noch sonstwie Ein— 
richtungen vorhanden sind, durch die das Befüllen oder Entleeren der Blase oder das 
Abheben oder Aufsetzen des Helmes erleichtert oder beschleunigt werden kann. Werden 
diese Einrichtungen durch amtlichen Verschluß gegen Benutzung gesichert, so werden sie 
als nicht vorhanden angesehen." «
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment