Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2720.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
Volume count:
2720
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • (Nr. 2719.) Bekanntmachung, betreffend die östlich des 171. Längengrads westlich von Greenwich gelegenen Inseln der Samoagruppe. (2719)
  • (Nr. 2720.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (2720)
  • (Nr. 2721.) Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung der Festungsanlagen und der Rayons für den Kieler Hafen. (2721)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 853 — 
zu treffen, daß Fahrzeuge, welche zur Beförderung von kranken, krank- 
heits= und ansteckungsverdächtigen Personen gedient haben, alsbald 
und vor anderweiter Benutzung desinfizirt werden. 
Häuser, in denen an der Pest verendete Ratten gefunden werden, 
sind zu desinfiziren, soweit dies von dem beamteten Arzte für erforderlich 
erachtet wird. Wohnungen und Häuser, welche wegen Pestausbruchs 
geräumt worden sind, dürfen erst nach einer wirksamen Desinfektion 
zur Wiederbenutzung freigegeben werden. 
Die Desinfektionen sind nach Maßgabe der aus der Anlage 1 
ersichtlichen Anweisung zu bewirken. Br 
Zu §. 20. Ganz besondere Aufmerksamkeit ist der Vertilgung von S. 
Ratten, Mäusen und sonstigem Ungeziefer zuzuwenden. Es ist ins. 
besondere Vorkehrung dafür zu treffen, daß die Ortspolizeibehörde, 
sobald an einem Orte unter den Ratten (insbesondere in Getreidelagern, 
Lebensmittelmagazinen und dergl.) ein auffälliges Sterben aus un- 
bekannter Ursache beobachtet wird, von diesem Vorkommniß unverzüglich 
Kenntniß erhält. Einige todte Ratten sind in möglichst frischem 
Zustand unter genauer Beobachtung der für die Versendung pest- 
verdächtiger Untersuchungsobjekte ergehenden Anweisung sofort denjenigen 
Stellen zu übersenden, welche von den Landesregierungen mit der 
bakteriologischen Untersuchung pestverdächtiger Fälle beauftragt sind; 
die übrigen todten Ratten sind am besten zu verbrennen oder in einer 
hinreichend tiefen Grube, mit Kalkmilch reichlich übergossen, zu ver- 
scharren. Die Berührung solcher Ratten mit der Hand ist zu ver- 
meiden. Der Platz, auf welchem sie gefunden wurden, ist zu desinfiziren. 
. Zu F. 21. Die Leichen der an Pest Gestorbenen sind in Tücher zu 
hüllen, welche mit einer desinfizirenden Flüssigkeit getränkt sind, und 
alsdann in dichte Särge zu legen, welche am Boden mit einer reich- 
lichen Schicht Sägemehl, Torfmull oder anderen aufsaugenden Stoffen 
bedeckt sind. Die eingesargten Leichen sind, sofern nicht das Sterbe- 
haus geräumt wird, thunlichst bald aus der Behausung zu entfernen. 
Das Waschen der Leichen ist zu vermeiden. Soll es ausnahmsweise 
stattfinden, so darf es nur unter den von dem beamteten Arzte an- 
geordeten Vorsichtsmaßregeln und nur mit desinfizirenden Flüssigkeiten 
ausgeführt werden. Die Ausstellung der Leichen im Sterbehaus oder 
im offenen Sarge ist zu untersagen, das Leichengefolge möglichst zu 
beschränken und dessen Eintritt in die Sterbewohnung zu verbieten. 
Die Beförderung der Leichen von Personen, welche an der Pest ge- 
storben sind, nach einem anderen als dem ordnungsmäßigen Be- 
erdigungsort ist zu untersagen. Die Beerdigung der Pestleichen ist 
thunlichst zu beschleunigen. 
Eine Oeffnung der Leiche darf nur auf Anordnung oder mit 
Genehmigung der Polizeibehörde und in der Regel nur in Gegenwart
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment