Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2720.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
Volume count:
2720
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 1. Desinfektionsanweisung bei Pest.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • (Nr. 2719.) Bekanntmachung, betreffend die östlich des 171. Längengrads westlich von Greenwich gelegenen Inseln der Samoagruppe. (2719)
  • (Nr. 2720.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (2720)
  • Anlage 1. Desinfektionsanweisung bei Pest.
  • Anlage 2. Vorschriften über das Arbeiten und den Verkehr mit Pesterregern.
  • Anlage 3. Grundsätze für Maßnahmen im Eisenbahnverkehr zu Pestzeiten.
  • Anlage 4. Nachweisung über vorgekommene Pestfälle.
  • (Nr. 2721.) Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung der Festungsanlagen und der Rayons für den Kieler Hafen. (2721)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 859 — 
Nach voraufgegangener Desinfektion mittelst Formaldehyds können nur die 
Wände, die Zimmerdecke, die freien glatten Flächen der Geräthschaften als desinfizirt 
gelten. Alles Uebrige, namentlich alle diejenigen Theile, welche Risse und Fugen 
aufweisen, sind gemäß den vorstehend gegebenen Vorschriften zu desinfiziren. 
8. Gegenstände von Leder, Holz= und Metalltheile von Möbeln sowie ähnliche 
Gegenstände werden sorgfältig und wiederholt mit Lappen abgerieben, die mit ver- 
dünntem Kresolwasser oder Karbolsäurelösung (la) befeuchtet sind. Die gebrauchten 
Lappen sind zu verbrennen. 
Pelzwerk wird auf der Haarseite bis auf die Haarwurzel mit verdünntem 
Kresolwasser oder Karbolsäurelösung (Ia) durchweicht. Nach zwölfstündiger Ein- 
wirkung derselben darf es ausgewaschen und weiter gereinigt werden. 
Plüsch= und ähnliche Möbelbezüge werden nach Ziffer 3 und 4 desinfizirt oder 
mit verdünntem Kresolwasser oder Kabolsäurelösung (la) durchfeuchtet, feucht ge- 
bürstet und mehrere Tage hinter einander gelüftet und dem Sonnenlicht ausgesetzt. 
9. Gegenstände von geringem Werthe (Inhalt von Strohsäcken, gebrauchte 
Lappen und dergl.) sind zu verbrennen. 
10. Etwa aufgefundene Kadaver von Nagethieren, namentlich von Ratten und 
Mäusen, sind in feuchte, mit verdünntem Kresolwasser oder Karbolsäurelösung (La) 
getränkte Lappen einzuschlagen, ohne daß sie dabei mit den bloßen Fingern be- 
rührt werden; alsdann sind dieselben durch gründliches Auskochen — mindestens 
eine Stunde lang — unschädlich zu machen oder besser sofort zu verbrennen, 
oder, wenn beides nicht durchführbar, in einer hinreichend tiefen Grube, mit 
Kalkmilch reichlich übergossen, zu verscharren. 
11. Durch Ausscheidungen von Kranken beschmutzte Erde, Pflaster sowie 
Rinnsteine, ferner der Platz, auf welchem Rattenkadaver gefunden wurden, 
werden durch Uebergießen mit verdünntem Kresolwasser (la) oder Kalkmilch (al) 
desinftzirt. 
12. Soll sich die Desinfektion auch auf Personen erstrecken, so ist dafür 
Sorge zu tragen, daß dieselben ihren ganzen Körper mit Seife abwaschen und 
ein vollständiges Bad nehmen. Kleider und Effekten derselben sind nach Ziffer 3 
und 4 zu behandeln. 
13. Die Leichen der an Pest Gestorbenen sind in Tücher zu hüllen, welche 
mit einer der unter Ila aufgeführten desinfizirenden Flüssigkeiten getränkt sind, 
und alsdann in dichte Särge zu legen, welche am Boden mit einer reichlichen 
Schicht Sägemehl, Torfmull oder anderen aufsaugenden Stoffen bedeckt sind. 
14. Die Desinfektion des Kiel-(Bilge-), Raumes der im Fluß= und Binnen- 
schiffahrtsverkehre benutzten Fahrzeuge, die Desinfektion des Ballastwassers und 
des etwa infizirten Trinkwassers ist nach den Vorschriften über die gesundheits- 
polizeiliche Kontrole der einen deutschen Hafen anlaufenden Seeschiffe zu bewirken. 
15. Abweichungen von den Vorschriften unter Ziffer 1 bis 14 sind zulässig, 
soweit nach dem Gutachten des beamteten Arztes die Wirkung der Desinfektion 
gesichert ist. 
  
139“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment