Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2653.) Internationale Sanitäts-Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung und Verbreitung der Pest.
Volume count:
2653
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • (Nr. 2653.) Internationale Sanitäts-Uebereinkunft, betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung und Verbreitung der Pest. (2653)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

86 
Le navire sera dirigé ensuite sur 
Djeddah, on une visite médicale 
individuelle et rigoureuse aura lien 
à bord. Si son résultat est favorable, 
les Pélerins seront débardués. Si, 
au contraire, la peste s'était montrée 
à bord pendant le voyage ou au 
moment de Parriwyée, le navire serait 
ronvoyé à Camaran, ou il subirait 
de nouveau le regime des navires 
inlectes. 
Amcliorations à apporter à la 
Station de Camaran. 
A. Evacuation compléte de Tile 
de Camaran par ses habitants. 
B. Moyens d’assurer la sécurite et 
dle faciliter Ie mouvement de la na- 
vigation dans la baie de lile de 
Camaran: 
1°Installation de boueces et de 
balises en nombre suffisant. 
2% Construction d'un mele ou quai 
Principal pour débardquer les 
Dassagers et les colis. 
3°% Un appontement différent pour 
embbarquer scharément les pe- 
lerins de chadue campement. 
4° Des chalands en nombre sulli- 
sant, avec un remorqueur à 
Vapeur pour assurer le servicc 
de débarquement et d’embarque- 
ment des pelerins. 
Le débarquement des péèlerins des 
navires infectés sera opéré par les 
moyens du bord. 
Á e 
Das Schiff begiebt sich sodann nach 
Djeddah, wo eine strenge ärztliche 
Untersuchung jeder einzelnen Person an 
Bord stattzufinden hat. Ist das Er- 
gebniß derselben günstig, so werden die 
Pilger gelandet. Hat sich aber wäh- 
rend der Reise oder zur Zeit der An- 
kunft Pest an Bord gezeigt, so wird 
das Schiff nach Camaran zurückgeschickt, 
wo es sich von neuem der für ver- 
seuchte Schiffe angeordneten Behand- 
lung zu unterziehen hat. 
Verbesserungen, welche in der 
Sanitätsstation von Camaran 
vorzunehmen sind. 
A. Vollständige Räumung der Insel 
Camaran von ihren Bewohnern. 
B. Anstalten zum Zwecke der Sicher- 
heit und Erleichterung des Schiffsver- 
kehrs in der Bucht der Insel Camaran: 
1. Einrichtung von Bojen und Baken 
in genügender Anzahl. 
2. Errichtung einer Mole oder eines 
Hauptquais für die Landung der 
Passagiere und Frachtstücke. 
3. Eine besondere Landungsbrücke, 
um die Pilger der einzelnen Lager 
gesondert einschiffen zu können. 
4. Genügend Leichterschiffe mit einem 
Bugsirdampfer, um die Aus- und 
Einschiffung der Pilger sicher zu 
stellen. 
Die Landung der Pilger der ver- 
seuchten Schiffe ist mittelst der an Bord 
befindlichen Landungsmittel zu bewerk- 
stelligen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment