Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1901. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1901
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1901.
Shelfmark:
rgbl_1901
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2812.) Erklärung, betreffend das Verbot von Geschossen, die sich leicht im menschlichen Körper ausdehnen oder platt drücken.
Volume count:
2812
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1914 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • (Nr. 162.) Ministerialbekanntmachung über die Bestellung des Großherzoglichen Kammerherren H. v. Eichel-Streiber, zurzeit in Weimar, zum stellvertretenden geschäftsführenden Mitgliede der Landesarmenkommission. (162)
  • (Nr. 163.) Ministerialbekanntmachung über die Abgabe von Tetanus-Serum. (163)
  • (Nr. 164.) Ausführungsverordnung zum Gesetze vom 20. März 1914 über das Schuldbuch der Großherzoglichen Landeskreditkasse. (164)
  • (Nr. 165.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 91 bis 93 des Reichs-Gesetzblattes. (165)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53 (53)

Full text

bestimmung ist dem Antragsteller und den Personen, welchen Rechte in dem 
Urtheile vorbehalten sind, dem Vertreter des unbekannten Berechtigten sowie dem- 
jenigen zuzustellen, welcher zur Zeit des Zuschlags Eigenthümer des Grundstücks war. 
§. 142. 
In den Fällen des §. 117 Abs. 2 und der §§. 120, 121, 124, 126 
erlöschen die Rechte auf den hinterlegten Betrag mit dem Ablaufe von dreißig 
Jahren, wenn nicht der Empfangsberechtigte sich vorher bei der Hinterlegungs- 
stelle meldet; derjenige, welcher zur Zeit des Zuschlags Eigenthümer des Grund- 
stücks war, ist zur Erhebung berechtigt. Die dreißigjährige Frist beginnt mit 
der Hinterlegung, in den Fällen der §§. 120, 121 mit dem Eintritte der Be- 
dingung, unter welcher die Hinterlegung erfolgt ist. 
§. 143. 
Die Vertheilung des Versteigerungserlöses durch das Gericht findet nicht 
statt, wenn dem Gerichte durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden 
nachgewiesen wird, daß sich die Betheiligten über die Vertheilung des Erlöses 
geeinigt haben. 
§. 144. 
Weist der Ersteher oder im Falle des §. 61 der für zahlungespflichtig 
erklärte Dritte dem Gerichte durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden 
nach, daß er diejenigen Berechtigten, deren Ansprüche durch das Gebot gedeckt 
sind, befriedigt hat oder daß er von ihnen als alleiniger Schuldner angenommen 
ist, so sind auf Anordnung des Gerichts die Urkunden nebst der Erklärung des 
Erstehers oder des Dritten zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei 
niederzulegen. Die Betheiligten sind von der Niederlegung zu benachrichtigen 
und aufzufordern, Erinnerungen binnen zwei Wochen geltend zu machen. 
Werden Erinnerungen nicht innerhalb der zweiwöchigen Frist erhoben, so 
beschränkt sich das Vertheilungsverfahren auf die Vertheilung des Erlöses aus 
denjenigen Gegenständen, welche im Falle des §. 65 besonders versteigert oder 
anderweit verwerthet worden sind. 
§. 145. 
Die Vorschriften des §. 105 Abs. 2 Satz 2 und der §§. 127, 130 bis 134 
finden in den Fällen der §§ 143, 144 entsprechende Anwendung. 
Dritter Titel. 
Zwangsverwaltung. 
§. 146. 
Auf die Anordnung der Zwangsverwaltung finden die Vorschriften über 
die Anordnung der Zwangsversteigerung entsprechende Anwendung, soweit sich 
nicht aus den §§. 147 bis 151 ein Anderes ergiebt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment