Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1904
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1904.
Shelfmark:
rgbl_1904
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3020.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten.
Volume count:
3020
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • (Nr. 3020.) Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (3020)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

— 120 — 
die mit verdünntem Kresolwasser oder Karbolsäurelösung (Ia) befeuchtet sind. 
Die gebrauchten Lappen sind zu verbrennen. 
Pelzwerk wird auf der Haarseite bis auf die Haarwurzel mit verdünntem 
Kresolwasser oder Karbolsäurelösung (la) durchweicht. Nach zwölfstündiger Ein- 
wirkung der Desinfektionsflüssigkeit darf es ausgewaschen und weiter gereinigt 
werden. 
Plüsch- und ähnliche Möbelbezüge werden nach Ziffer 3 und 4 desinfiziert 
oder mit verdünntem Kresolwasser  oder Karbolsäurelösung (la) durchfeuchtet, 
feucht gebürstet und mehrere Tage hintereinander gelüftet und dem Sonnenlicht 
augesezt . 
Von Kranken benutzte Eß- und Trinkgeschirre oder Geräte sind entweder 
auszukochen (Ig) oder mit heißer Kaliseifenlösung (ld) ½ Stunde lang stehen 
zu lassen und dann gründlich zu spülen. Waschbecken, Spucknäpfe, Nachttöpfe 
und dergleichen werden nach Desinfektion des Inhalts (Ziffer 1) gründlich mit 
verdunntem Kresolwasser ausgescheuert. 
9. Gegenstände von geringem Werte (Inhalt von Strohsäcken, gebrauchte 
Lappen und dergleichen) sind zu verbrennen. 
10. Soll sich die Desinfektion auch auf Personen erstrecken, so ist dafür 
Sorge zu tragen, daß sie ihren ganzen Körper mit Seife abwaschen und ein 
vollständiges Bad nehmen. Ihre Kleider und Effekten sind nach Ziffer 3 und 4 
zu behandeln, das Badewasser nach Ziffer 1. 
11. Die Leichen der Gestorbenen sind in Tücher zu hüllen, welche mit 
einer der unter Ia aufgeführten desinfizierenden Flüssigkeit getränkt sind, und 
alsdann in dichte Särge zu legen, welche am Boden mit einer reichlichen Schicht 
Sägemehl, Torfmull oder anderen aufsaugenden Stoffen bedeckt sind. 
12. Abweichungen von den Vorschriften unter Ziffer 1 bis 11 sind zu- 
lässig, soweit nach dem Gutachten des beamteten Arztes die Wirkung der Des- 
infektion gesichert ist. 
  
Anlage 2. 
  
Grundsätze für Maßnahmen im Eisenbahnverkehre beim Auftreten 
des Fleckfiebers (Flecktyphus). 
  
1. Beim Auftreten des Fleckfiebers findet eine allgemeine und regelmäßige 
Untersuchung der Reisenden nicht statt; es werden jedoch dem Eisenbahnpersonale 
bekannt gegeben: 
a) die Stationen, auf welchen Arzte sofort erreichbar und zur Verfügung 
sind, 
b) die Stationen f bei welchen geeignete Krankenhäuser zur Unterbringung 
von Fleckfieberkranken bereitstehen (Krankenübergabestationen).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment