Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1904
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1904.
Shelfmark:
rgbl_1904
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
38
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3059.) Gesetz, betreffend Kaufmannsgerichte.
Volume count:
3059
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • (Nr. 3058.) Gesetz, betreffend die Bekämpfung der Reblaus. (3058)
  • (Nr. 3059.) Gesetz, betreffend Kaufmannsgerichte. (3059)
  • (Nr. 3060.) Gesetz, betreffend den Servistarif und die Klasseneinteilung der Orte. (3060)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

— 269 — 
Zum Mitglied eines Kaufmannsgerichts soll nur berufen werden, wer das 
dreißigste Lebensjahr vollendet und in dem der Wahl vorangegangenen Jahre 
für sich oder seine Familie Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht 
empfangen oder die empfangene Armenunterstützung erstattet hat. 
Zum Beisitzer soll nur berufen werden, wer im Bezirke des Gerichts seit 
mindestens zwei Jahren seine Handelsniederlassung hat oder beschäftigt ist. 
§ 11. 
Als Vorsitzender und dessen Stellvertreter sollen Personen gewählt werden, 
welche die Fähigkeit zum Richteramt erlangt haben; auch können Personen gewählt 
werden, welche die Fähigkeit zum höheren Verwaltungsdienste besitzen. Ausnahmen 
kann die höhere Verwaltungsbehörde zulassen. Der Vorsitzende und seine Stell- 
vertreter dürfen weder Kaufleute noch Handlungsgehilfen sein. 
Sie werden durch den Magistrat und, wo ein solcher nicht vorhanden ist 
oder das Statut dies bestimmt, durch die Gemeindevertretung, in weiteren 
Kommunalverbänden durch die Vertretung des Verbandes auf mindestens ein 
Jahr gewählt. 
Ihre Wahl bedarf der Bestätigung der höheren Verwaltungsbehörde, in 
deren Bezirke das Kaufmannsgericht seinen Sitz hat. Diese Bestimmung findet 
auf Staats= oder Gemeindebeamte, welche ihr Amt kraft staatlicher Ernennung 
oder Bestätigung verwalten, keine Anwendung, solange sie dieses Amt bekleiden. 
Einer Bestätigung bedarf es ferner nicht, wenn im Falle des § 9 Abs. 3 der 
Vorsitzende des Gewerbegerichts oder sein Stellvertreter zum Vorsitzenden oder 
zum stellvertretenden Vorsitzenden des Kaufmannsgerichts gewählt werden. 
§ 12. 
Die Beisitzer müssen zur Hälfte aus den Kaufleuten, welche mindestens 
einen Handlungsgehilfen oder Handlungslehrling regelmäßig das Jahr hindurch 
oder zu gewissen Zeiten des Jahres beschäftigen, zur Hälfte aus den Handlungs- 
gehilfen entnommen werden. 
Die ersteren Beisitzer werden mittels Wahl der im Abs. 1 bezeichneten 
Kaufleute, die letzteren mittels Wahl der Handlungsgehilfen bestellt. Die Wahl 
der Beisitzer ist unmittelbar und geheim; sie findet nach den Grundsätzen der 
Verhältniswahl statt derart, daß neben den Mehrheitsgruppen auch die Minder- 
heitsgruppen entsprechend ihrer Zahl vertreten sind. Hierbei kann die Stimm- 
abgabe auf Vorschlagslisten beschränkt werden, die bis zu einem im Statute fest- 
gesetzten Zeitpunkte vor der Wahl einzureichen sind. 
Die Wahl erfolgt auf mindestens ein Jahr und höchstens sechs Jahre. 
Eine Wiederwahl ist zulässig. 
§ 13. 
Zur Teilnahme an den Wahlen ist berechtigt, wer das fünfundzwanzigste 
Lebensjahr vollendet hat und in dem Bezirke des Kaufmannsgerichts seine Handels— 
niederlassung hat oder beschäftigt ist. 
Reichs-Gesetzbl. 1904. 55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment