Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1905
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Tarif A Anlage zum Zusatzvertrage zum Handels- und Schiffartsvertrage zwischen Deutschland und Rußland vom 10./29. Februar 1894, vom 28./15. Juli 1904.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes vom Jahre 1888. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • No. 65.) Verordnung, die Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888 betreffend. (65)
  • Deutsche Wehrordnung.
  • 17. Stück (17)

Full text

8 60. — 674 — 
und theilt ihn den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen sämmtlicher betheiligter 
Aushebungsbezirke mit. 
3. Bei Aufstellung des Reiseplaus bleibt zu beachten: 
a) Aufeinanderfolge der Aushebungsbezirke nach ihrer örtlichen Lage, 
b) Rücksichtnahme auf die vorhandenen Eisenbahn-, Dampfschiff= und Chaussee- 
verbindungen, 
C) Abhaltung des Musterungsgeschäfts an dem Orte, an welchem der Zivilvorsitzende 
der Ersatzkommission seinen Amtssitz hat, (siehe jedoch Ziffer 4), 
(1) Rücksichtnahme auf die durch die Militärpflichtigen zurückzulegenden Entfern- 
ungen, 
e) Rücksichtnahme auf die Zahl der zu musternden Militärpflichtigen. 
Auch sind Musterungen an Sonn= und Feiertagen und an Tagen von Reichs- 
und Landtagswahlen möglichst zu vermeiden, ebenso sollen dieselben nicht am Grün- 
donnerstag und dem auf den Charfreitag folgenden Sonnabend stattfinden. 
4. Um der unter 3 4 enthaltenen Bedingung zu entsprechen, sind die Musterungsorte so 
zu wählen, daß die zu musternden Militärpflichtigen möglichst nicht länger als einen 
Tag (einschließlich des Rückwegs) ihren bürgerlichen Geschäften entzogen werden. 
Mit Rücksicht hierauf hat die Zusammenlegung der einzelnen Gemeinden und 
gleichartigen Verbände zu Musterungsbezirken stattzufinden (§ 1,4). 
5. Die Zahl der an einem Tage zu musternden Militärpflichtigen darf 200 nur aus- 
nahmsweise übersteigen. 
6. Sind seitens der Zivilvorsitzenden gegen den durch den Bezirkskommandeur vorgelegten 
Reiseplan Bedenken nicht zu erheben, so wird derselbe als feststehend der Ober-Ersatz= 
kommission (zu Händen des Militärvorsitzenden) mitgetheilt. 
Werden Bedenken erhoben, so ist denselben, sofern sie als gerechtfertigt anerkannt, 
barcum zu tragen, oder es ist die Entscheidung der Ober-Ersatzkommission herbei- 
zuführen. 
7. Sobald der Reiseplan feststeht, sorgen die Zivilvorsitzenden für Bereitstellung geeigneter 
Räumlichkeiten in den Musterungsorten. Es sind erforderlich: zwei helle geräumige 
Zimmer zur Abhaltung des Musterungsgeschäfts und ein bedeckter Raum als Ver- 
sammlungsort der Militärpflichtigen. 
8. Bei Eintritt einer Mobilmachung ist das etwa im Gange befindliche Musterungs- 
geschäft zu unterbrechen. Das militärische Personal (§+ 61, 1) kehrt sofort in seine 
Standorte zurück.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment