Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1905
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 11
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Verzeichnis derjenigen Stellen des Landheeres, der Marine und des Reichsmilitärgerichts, welche unter A1 bis 8 des Servistarifs fallen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Erstes Capitel. Dualismus im Bunde.
  • Zweites Capitel. Neues Bündniß zwischen Österreich und Preußen.
  • Drittes Capitel. Zerwürfnisse.
  • Viertes Capitel. Ergebnisse.
  • Fünftes Capitel. Der Ausgang der Regierung Friedrich Wilhelm's IV.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1854 Einvernehmen Osterreichs mit den Westmächten. 203 
bündniß geblieben; dann kam an mehreren Stellen die Mei— 
nung auf, man solle beitreten, um Preußens Widerstand 
gegen die Pläne des Grafen Buol kräftigen Rückhalt geben 
zu können. Dennoch aber bewegten sich die vorbereitenden 
Berathungen der betreffenden Ausschüsse im Schneckenschritt 
voran. Erst jetzt, nachdem durch den Abzug der Russen der 
bedenkliche Zusatzartikel des Vertrags gegenstandslos ge— 
worden, wurde am 21. Juli der Beitritt des Bundes be- 
schlossen, wieder mit der vorsichtigen Clausel, daß die Mittel 
zur Erreichung des Zweckes weiterer Berathung vorbehalten 
blieben. Um die neue Führerrolle Preußens nicht gar zu 
offenkundig hervortreten zu lassen, hatte Osterreich überall 
mit der Mehrheit gestimmt. 
Dies Alles wäre geeignet genug gewesen, den Eifer des 
Grafen Buol einiger Maaßen zu dämpfen. Von einem 
förmlichen Bündniß mit den Scemächten sah er denn auch 
für's Erste ab; indessen ging die Unterhandlung weiter, 
welche Bedingungen den Russen für Stillstand und Friedens- 
verhandlungen zu stellen wären. In der Sache war man 
auf Grund der früheren Wiener Protokolle sehr bald einig, 
und auch damit war Graf Buol einverstanden, daß bei der 
Berathung die Seemächte sich jede Betheiligung des in so 
lästiger Weise friedliebenden Preußen verbaten, dafür aber 
Osterreich in einer, fast wie ein Bündniß aussehenden Form 
auf die vereinbarten Artikel verpflichteten. Durch Austausch 
gleichlautender Noten wurden demnach am 8. August folgende 
Forderungen, unter Vorbehalt weiterer Begehren je nach dem 
Verlaufe der Kriegsereignisse, beschlossen: 
1. Europäische Garantie für die Rechte der Donaufürsten- 
thümer, anstatt des früheren russischen Protectorats;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment