Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1905. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1905. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1905
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr.3125.) Gesetz, betreffend Änderung der Wehrpflicht.
Volume count:
3125
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1905. (39)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11 (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • (Nr.3124.) Gesetz, betreffend die Friedenspräßenzstärke des deutschen Heeres. (3124)
  • (Nr.3125.) Gesetz, betreffend Änderung der Wehrpflicht. (3125)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46 (46)
  • Stück Nr 47 (47)
  • Stück Nr 48 (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister

Full text

249 
(Nr. 3125.) Gesetz, betreffend Anderung der Wehrpflicht. Vom 15. April 1905. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats 
und des Reichstags, was folgt: 
Artikel I. 
An die Stelle des ersten Absatzes des Artikel 59 der Verfassung des 
Deutschen Reichs vom 16. April 1871 (Bundes-Gesetzbl. 1871 Nr. 16) tritt 
folgendes: 
Jeder wehrfähige Deutsche gehört sieben Jahre lang, in der Regel 
vom vollendeten zwanzigsten bis zum beginnenden achtundzwanzigsten 
Lebensjahre, dem stehenden Heere, die folgenden fünf Lebensjahre der 
Landwehr ersten Aufgebots und sodann bis zum 31. März des Kalender- 
jahrs, in welchem das neununddreißigste Lebensjahr vollendet wird, 
der Landwehr zweiten Aufgebots an. 
Während der Dauer der Dienstpflicht im stehenden Heere sind 
die Mannschaften der Kavallerie und reitenden Feldartillerie die ersten 
drei, allen Ubrigen Mannschaften die ersten zwei Jahre zum ununter- 
brochenen Dienste bei den Fahnen verpflichtet. 
Artikel II. 
1. 
Im Falle notwendiger Verstärkungen können auf Anordnung des Kaisers 
die nach der Bestimmung des Artikel I letzter Absatz zu entlassenden Mannschaften 
im aktiven Dienste zurückbehalten werden. Eine solche Zurückbehaltung zählt für 
eine Übung in sinngemäßer Anwendung des letzten Absatzes des § 6 des Gesetzes, 
betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienste, vom 9. November 1867 (Bundes- 
Gesetzbl. 1867 S. 131). 
§ 2. 
Mannschaften der Fußtruppen, der fahrenden Feldartillerie und des Trains, 
welche freiwillig, und Mannschaften der Kavallerie und reitenden Feldartillerie, 
welche gemäß ihrer Dienstverpflichtung im stehenden Heere drei Jahre aktiv gedient 
haben, dienen in der Landwehr ersten Aufgebots nur drei Jahre. 
§ 3. 
Mannschaften der Landwehrinfanterie können während der Dienstzeit in der 
Landwehr ersten Aufgebots zweimal zu Übungen in besonderen, aus Mannschaften 
des Beurlaubtenstandes gebildeten Formationen auf acht bis vierzehn Tage, vom 
Tage des Eintreffens beim Truppenteil an gerechnet, einberufen werden. 
Die Landwehrkavallerie wird im Frieden zu Übungen nicht herangezogen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment