Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242 Nr. 1, 2 der Reichsversicherungsordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • Verordnungen, betreffend die Schiffahrtsabgaben in Rostock und Wismar.
  • Verordnung, die Schiffahrts-Abgaben in Lübeck betreffend
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 185 — 
1. Mecklenburg-Schwerin, 
2. Lübeck, 
3. Bremen, 
4. Hamburg, 
folgende die Schiffahrts-Abgaben betreffende Verordnungen erlassen worden: 
I. Mecklenburg-Schwerin. 
A. von dem AKlagistrate zu Kostock. 
I. Von den früheren Schiffahrtsabgaben bleiben aufgehoben: 
1. Die von den Schiffen zu zahlenden Vogts= und Hegediener-Gebühren in Warnemünde, das 
Lootsenboots-Geld und die Passirzettel-Gebühr des Vogts daselbst; 
2. das Armen-, Bagger-, Kaien-, Baum-, Leuchten-, Tonnen-, Kochhaus-, Pfahl-, Brücken= und 
Lastengeld und das Winterlagegeld in Rostock. 
II. Anstatt der aufgehobenen Abgaben wird ein Hafengeld von der Steuererhebungskasse hierselbst 
erhoben, und zwar: 
1. von allen ausgehenden Schiffen 
3 pro Last von 6000 Pfd. 18 Schillinge Krt. oder 1 Reichsmark 13 Reichspfennige, 
b) pro Kubikmeter 2 Schillinge 10 Pfennige Krt. oder 18 Reichspfennige; 
2. von allen mit Ladung ausgehenden Schiffen, wenn sie über 10 Last oder über 63,7 Kubik- 
meter gemessen, außerdem 
3 pro Last 8 Schillinge Krt. oder 50 Reichspfennige, 
b) pro Kubikmeter 1 Schilling 3 Pfennige oder 8 Reichspfennige. 
3. Damsschife stehen allen übrigen Schiffen gleich; wenn sie jedoch in einem Jahre zum zweiten 
Male oder öfter ausgehen, zahlen sie zum zweiten Male und öfter anstatt der Abgabe sub 1 
a) pro Last 8 Schillinge Krt. oder 50 Reichspfennige, 
b) pro Kubikmeter 1 Schilling 3 Pfennige Krt. oder 8 Reichspfennige. 
III. Diejenigen Schiffe, welche wesen Havarie oder aus sonstigen Gründen die hiesigen Häfen als 
Nochhafen benutzen, oder dieselben ohne Ladung lediglich zum Zwecke ihrer Ausbesserung aussuchen 
und sie ohne Ladung wieder verlassen, jedoch während ihres Aufenthaltes keinen Handel treiben, in 
der Regel daher weder löschen noch laden, sind vom Hafengelde frei; es soll jedoch das Ausladen 
oder das Wiedereinnehmen der Ladung, wenn solches behufs der Reparatur des Schiffes erforderlich 
ist, sowie das Einnehmen von Proviant und Feuerungsbedürfnissen zur Ergänzung der Schiffs- 
vorräthe gestattet sein. 
Von Ausnahmefällen dieser Art ist dem Hafenmeister Anzeige zu machen und den von dem- 
selben zu treffenden Anordnungen Folge zu leisten. Die Kosten einer etwa verfügten Aufsicht sind 
von dem dieselbe nothwendig machenden Schiffe zu erstatten. 
IV. Diejenigen Schiffe, welche, wie Kalk-, Härings-, Holz= und Theerschiffe, die hiesigen Häfen besuchen, 
um ihre Ladung zu verkaufen, indessen, ohne den Zweck erreicht zu haben, mit unangebrochener 
Ladung ungesäumt wieder ausgehen, sind frei vom Hafengelde. 
V. Außer dem genannten Hafengelde werden erhoben: 
1. Das VBallastgeld mit Zubehör, und zwar beträgt das an die Stadt zu zahlende Ballastgeld: 
8 pro Last 3 Schillinge 6 Pfennige Krt. oder 22 Reichspfennige, 
pro Kubikmeter 6 1 Pfennige Krt. oder 4 Reichspfennige. 
# hiesigen Ballastschieber erhalten an Lohn: 
a) für das Einbringen des Ballastes ins Schiff: 
3 pro Last 4 Schillinge Krt. oder 25 Reichspfennige, 
pro Kubikmeter 4 Heichspfennige: 
b) fan- 146 Entlöschen des Ballastes 
a) pro Last 3 Schillinge Krt. oder 19 Reichspfennige, 
6) pro Labserr 3 Reichspfennige. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment